Review: Tokina AT-X 90mm f2.5 ("Bokina")

Deutsche Textversion / 

English Text Version (sorry for errors, no native english speaker)

 

 

 

31.01.2025

 

Im Jahr 1983 präsentierte Tokina ein lichtstarkes 90mm-Makro-Objektiv, das bis heute einen hervorragenden Ruf hat - nicht nur wegen seiner hohen Schärfeleistung, sondern auch aufgrund seiner besonders schönen Darstellung der Unschärfebereiche.

 

Welches Objektiv kann schon einen liebevollen Kosenamen vorweisen wie das

 

Tokina ATX 90mm f2.5 Macro,

 

das von seinen Freunden "Bokina" ( ein Kunstwort, Mischung aus "Bokeh" und "Tokina" ) genannt wird.

 

Und für den Testbereich meiner Seite kam zur Feier meines 90. Objektivtests nur ein 90mm-Objektiv in Frage - und da war das berühmte "Bokina" natürlich der perfekte Kandidat.

 

Entwickelt hatte Tokina das Objektiv bereits 1975 im Auftrag der amerikanischen Firma Vivitar.

Seit diesem Jahr lief das Objektiv als "Vivitar Series 1 90mm f2.5 VMC Macro" gebrandet bei Tokina in Japan als Teil der Vivitar- Hochleistungslinie "Series 1" vom Band .

Nach dem Ende dieser Produktion unterzog Tokina das Äußere des Objektives einem Re-Design, was zu einem deutlich kompakteren Objektiv führte. Außerdem änderte man das Coating der Linsen mit dem Ziel der weiteren Reflexvermeidung.

Und so erschien das Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro 1983 unter eigenem Namen für alle damals gängigen Kamerasysteme.

 

Einige technische Daten:

 

- Länge: 77mm

- Gewicht: 510g

- Optisches System: 8 Linsen in 7 Gruppen

- Blende: von f2.5 bis f32 mit Clicks bei den ganzen Blendenstufen, 8 Blendenlamellen

- Naheinstellgrenze: 39cm, resultierend Vergrößerungsmaßstab 1:2

- Frontgewindedurchmesser: 55mm 

- Erscheinungsjahr: 1983

 

Und so sieht das schöne Objektiv aus:

 

 

 January 31, 2025

 

In 1983, Tokina presented a fast 90mm macro lens that still has an excellent reputation today - not only because of its high sharpness performance, but also because of its particularly beautiful representation of out-of-focus areas.

 

Which lens can boast a loving nickname like the

 

Tokina ATX 90mm f2.5 Macro,

 

which his friends call "Bokina" (a portmanteau of "Bokeh" and "Tokina").

 

And for the test section of my site, to celebrate my 90th lens test, only a 90mm lens came into consideration - and the famous "Bokina" was of course the perfect candidate.

 

Tokina had already developed the lens in 1975 on behalf of the American company Vivitar.

Since this year, the lens has been branded as "Vivitar Series 1 90mm f2.5 VMC Macro" and has been produced by Tokina in Japan as part of Vivitar's high-performance "Series 1" line.

After this production ended, Tokina redesigned the exterior of the lens, resulting in a much more compact lens. They also changed the coating of the lenses with the aim of further reducing reflections.

And so the Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro was released in 1983 under its own name for all camera systems common at the time.

 

Some technical data:

 

- Length: 77mm

- Weight: 510g

- Optical system: 8 lenses in 7 groups

- Aperture: from f2.5 to f32 with clicks at the full aperture steps, 8 aperture blades

- Close-up limit: 39cm, resulting magnification ratio 1:2

- Front thread diameter: 55mm 

- Year of publication: 1983

 

And this is what the beautiful lens looks like:

 

 

Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.

Am Kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,

je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.

Da es den Abbildungsmaßstab von 1:2 (bei 39cm Naheinstellgrenze) erreicht, ist der Auszug dementsprechend lang und macht gut die ablesbaren Skalen sichtbar.

Neben der "normalen Skala" in blau ist auch die Skala für die Verwendung mit dem optionalen 1:1-Konverter in rot aufgedruckt.

 

The lens has a normal extension focusing.

It is shortest at infinity setting,

the further you focus into the close range, the longer it becomes.

Since it achieves a magnification of 1:2 (at a close-up limit of 39cm), the extension is correspondingly long and makes the readable scales clearly visible.

In addition to the "normal scale" in blue, the scale for use with the optional 1:1 converter is also printed in red.

 

 

Das Objektiv war für alle gängigen Kamerasysteme der 1980er-Jahre verfügbar.

Mein Exemplar ist für das Canon FD-System. Leider fehlt mir der perfekt auf das Objektiv abgestimmte 1:1-Konverter, der entgegen den meisten Konkurrenzprodukten nicht nur ein einfacher Zwischenring ist, sondern weitere Linsenelemente enthält.

Adaptiert habe ich das Objektiv mittels eines handelüblichen Canon FD auf Sony E-Mount-Adapters.

 

The lens was available for all common camera systems of the 1980s.

My copy is for the Canon FD system. Unfortunately, I am missing the 1:1 converter that is perfectly matched to the lens and, unlike most competing products, is not just a simple extension ring but contains additional lens elements.

I adapted the lens using a commercially available Canon FD to Sony E-mount adapter.

 

 

Das Testexemplar des Objektives ist in sehr gutem Zustand. 

Die Glaselemente sind fast wie neu, und auch der Blendenring klackt satt in seine Positionen.

Die Fokussierung hat einen perfekten Lauf bei angenehmem Widerstand.

 

Und so sieht die Objektiv-Kamera-Kombination (hier mit der Sony Alpha 7RIII) fertig adaptiert aus:

 

The test copy of the lens is in very good condition. 

The glass elements are almost like new, and the aperture ring clicks into place with a snug fit.

The focus runs perfectly with pleasant resistance.

 

And this is what the lens-camera combination (here with the Sony Alpha 7RIII) looks like when fully adapted:

 

 

Eine gut in der Hand liegende, ausbalancierte Kombination, die deutlich leichter und kompakter ist als das vergleichbare (wenn auch etwas lichtstärkere) hier ebenfalls getestete Olympus OM Zuiko Auto-Macro 90mm f2.

Vorausschicken möchte ich, dass sich dieser Test mehr auf die Nutzung  als "General purpose"-Objektiv denn als explizites Macro-Objektiv bezieht. Wenn ihr mehr über die Nutzung speziell im Makro-Bereich wissen wollt, findet ihr hierzu bestimmt genügend andere Quellen.

Besonders freue ich mich auch bei diesem Test, dass mir Dr. Kolio Raltchev beim Bildmaterial  mit seinen Analogbildern so toll ergänzend unter die Arme gegriffen hat.
Vielen Dank für deine Hilfe!

 

A well-balanced combination that fits well in the hand and is significantly lighter and more compact than the comparable (if slightly brighter) Olympus OM Zuiko Auto-Macro 90mm f2, which was also tested here.

I would like to say in advance that this test relates more to use as a "general purpose" lens than as an explicit macro lens. If you want to know more about use in the macro area in particular, you will certainly find plenty of other sources for this.

I am particularly pleased that Dr. Kolio Raltchev gave me such a great helping hand with the image material with his analogue images.
Thank you very much for your help!

 

Bildschärfe / Sharpness

Ich habe eine Bildreihe zur Bewertung der Schärfe für euch angefertigt, bei der sowohl das Bildzentrum als auch die Bildecke in einer Schärfeebene liegen.

Fokuspunkt war das Dach des Hauses links der nach oben führenden Straße.

Das Haus in der rechten oberen Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.

 

Die Blendenreihe zeigt die Werte f2.5 - f4 - f5.6 - f8 - f11

 

I have created a series of images for you to evaluate sharpness, in which both the center and the corner of the image are in the same plane of focus.

The focal point was the roof of the house to the left of the road leading up.

The house in the upper right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.

 

The aperture range shows the values f2.5 - f4 - f5.6 - f8 - f11

 

 

Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende deutlich.

Bei f4  wird sie schon sichtbar gemildert,

aber erst bei f5.6 unkritisch.

 

Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,

in der gleichen Reihenfolge wie oben:

 

The vignetting caused by the lens is noticeable at wide aperture.

At f4 it is already visibly softened,

but only uncritical at f5.6.

 

Next come 100% magnifications from the center of the image from the focus point,

 

in the same order as above:

 

 

Bei f2,5 ist die Schärfe in der Bildmitte schon auf sehr gutem Niveau, die Kontraste sind noch leicht steigerungsfähig. Es gibt kaum sichtbare leichte chromatische Aberrationen in Form von zarten violetten Farbsäumen.

 

Bei f4 steigern sich die Schärfe  und Kontrast auf hervorragendes Niveau, die ohnehin kaum sichtbaren Farbfehler bei Offenblende verschwindet restlos.

F5.6 sowie f8 bleiben hierzu unverändert, und auch bei f11 ist noch keine Verringerung der Schärfe durch die Beugung wahrnehmbar.

 

Auch aus der Bildecke oben rechts habe ich 100%-Vergrößerungen vorbereitet:

 

 

At f2.5, the sharpness in the center of the image is already at a very good level, and the contrasts can still be slightly improved. There are barely visible slight chromatic aberrations in the form of delicate violet color fringes.

 

At f4, the sharpness and contrast increase to an excellent level, and the color errors, which were barely visible at full aperture, disappear completely.

F5.6 and f8 remain unchanged, and even at f11 there is no noticeable reduction in sharpness due to diffraction.

 

 

I have also prepared 100% enlargements from the top right corner of the image:

 

 

In der Bildecke sieht die Bewertung folgendermaßen aus:

 

Bei f2.5 überlagern die Vignette und die sphärische Aberration noch etwas die Ecke,

die Schärfe erreicht ordentliches Niveau.

 Bei f4 ist die Vignette sowie der Glow bereits deutlich gemildert.

Die Detailschärfe verbessert sich auf gutes Niveau

Bei f5.6 machen die Schärfe und die Kontraste einen deutlichen Sprung auf sehr gutes Niveau.

Bei f8 und f11 sind Schärfe und Kontrast in der äußersten Bildecke ausgezeichnet.

Bei allen Vergrößerungen aus der Ecke sind nur sehr wenige sichtbare Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen zu erkennen - eine sehr gute Leistung in dieser Disziplin.

 

 

Zusammenfassend kann man sagen:

Bereits bei Offenblende f2.5 ist das Objektiv im erweiterten Bildzentrum sehr scharf, ab f4 hervorragend.

Randscharf ist es bereits ab f4,

für hervorragende Ecken muss man bis auf f8 abblenden.

Eine nicht nur im Zeitkontext sehr gute Schärfeleistung.

 

 

In the corner of the picture the rating looks like this:

At f2.5 the vignette and spherical aberration still slightly overlay the corner,

the sharpness reaches a decent level.

At f4 the vignette and glow are already significantly reduced.

The detail sharpness improves to a good level.

At f5.6 the sharpness and contrast make a significant jump to a very good level.

At f8 and f11, sharpness and contrast in the outermost corner of the image are excellent.

 

At all corner magnifications, very few visible traces of lateral chromatic aberrations can be seen - a very good performance in this discipline.

 

 

Summary:

Even at an aperture of f2.5, the lens is very sharp in the extended image center, and from f4 onwards it is excellent.

Edge sharpness is already achieved from f4

For excellent corners you have to stop down to f8.

A very good sharpness performance, not only in the context of time.

 

Rendering & Bokeh

Wenn es um das Hintergrundrendering geht, gibt es immer viele gegensätzliche Meinungen. 

Denn ob einem die Darstellung eines Objektives gefällt oder nicht, ist einfach Geschmackssache.

 

Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...

 

Das Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro  ist eindeutig ein Vertreter der weichen, unaufgeregten Fraktion.

Die Hintergründe werden eigentlich immer schön weich und flächig aufgelöst, störende Strukturen gibt es nur extrem selten. 

Die folgende Reihe zeigt die Entwicklung der Hintergrundunschärfe beim Abblenden.
Der Fokus lag auf der Schraube rechts im Bild, Distanz zu dieser war etwa 1,5 Meter.

 Die Blendenwerte sind f2.5 - f4 - f5.6 - f8:

 

 

When it comes to background rendering, there are always many conflicting opinions. 

Because whether you like the presentation of a lens or not is simply a matter of taste.

 

One person wants everything to be completely smooth, the other likes it busy with lots of outlining and structures and/or swirls (and of course there is a lot in between these extremes in the middle)...

 

The Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro is clearly a representative of the soft, unexciting faction.

The backgrounds are actually always resolved nicely and softly, disturbing structures are extremely rare. 

The following series shows the development of background blur when stopping down.
The focus was on the screw on the right side of the picture, the distance to it was about 1.5 meters.

 The aperture values are f2.5 - f4 - f5.6 - f8:

 

 

Sowohl bei Offenblende als auch abgeblendet ist das Hintergrundrendering schön weich und fast völlig frei von  "Unarten" wie Outlining oder Swirl.

 

Die beiden folgenden Serien aus jeweils 3 Bildern bei Offenblende f2.5 zeigen das Renderingverhalten im Vorder- und Hintergrund.

 

Dazu lasse ich den Fokus im Bild jeweils vom Nahbereich bis in den Fernbereich wandern.

 

Hier lag der Fokus auf dem 1., dem 3. und dem 6. Pfosten von vorne im Bild:

 

 

Both at wide open and stopped down apertures, the background rendering is beautifully soft and almost completely free of "bad habits" such as outlining or swirl.

 

The following two series of 3 images each at an aperture of f2.5 show the rendering behavior in the foreground and background.

 

To do this, I let the focus in the image move from the close-up to the far-away area.

 

Here the focus was on the 1st, 3rd and 6th posts from the front in the picture:

 

 

Hier wandert der Fokus vom 1. zum 3. Pfosten und dann zum Wegweiser am Ende des Weges:

 

Here the focus moves from the 1st to the 3rd post and then to the signpost at the end of the path:

 

 

Die folgende Reihe von 3 Bildern zeigt folgende Fokussetzungen und Blendenwerte:

 

- f2.5, Fokus auf dem Baum im Vordergrund

- f8, Fokus auf dem Baum im Vordergrund

- f8, Fokus auf dem Kirchturm oben rechts

 

The following series of 3 images shows the following focus settings and aperture values:

 

- f2.5, focus on the tree in the foreground

- f8, focus on the tree in the foreground

- f8, focus on the church tower top right

 

 

Die beiden folgenden Beispielpaare bei f2.5 sind jeweils vom gleichen Standpunkt aus aufgenommen, einmal mit Fokussierung auf kurze und dann auf weite Distanz:

 

The following two example pairs at f2.5 are each taken from the same point of view, once focusing at short and then at long distance:

 

 

Die folgende Bildreihe zeigt die Annäherung an ein Objekt und die sich dabei entwickelnde Darstellung der Hintergrundunschärfe auf immer kürzer werdende Motivdistanz. 

Ich empfinde das Rendering bei allen Distanzen als sehr schön weich und harmonisch.

Da sich das Blatt im Wind bewegt hat, bitte diese Bilder nicht zur Schärfebeurteilung heranziehen!

 

The following series of images shows the approach to an object and the resulting appearance of background blur at ever shorter subject distance. 

I find the rendering to be very soft and harmonious at all distances.

Since the leaf moved in the wind, please do not use these images to judge the sharpness!

 

 

Bei beiden folgenden Bildreihen bei Kunstlicht nähere ich mich dem Motiv immer weiter an.

Dabei bleibt bemerkenswert, dass auch die Hintergrundhighlights bis in die Bildrandbereiche rund bleiben und es wenige Neigung zu Catseyes gibt. Die optische/mechanische Vignettierung ist also relativ gering.

 

In the following two series of images taken under artificial light, I get closer and closer to the subject.

It is noteworthy that the background highlights remain round right up to the edges of the image and there is little tendency towards catseyes. The optical/mechanical vignetting is therefore relatively low.

 

 

Im Makro-Bereich ist das Objektiv bis zum Maßstab 1:2 schon bei Offenblende am Fokuspunkt sehr scharf.

Es zeigt hier schon enorm viele Details.

Auch das Hinter- und Vordergrundbokeh sind cremig-weich und werden auch bei schwierigen Bedingungen nicht nervös.

 

In the macro range, the lens is very sharp at the focus point up to the magnification of 1:2 even at the open aperture.

It shows an enormous amount of detail here.

The background and foreground bokeh are also creamy-soft and do not become nervous even in difficult conditions.

 

Bildserie / Picture Series: Wet moments

Während den trüben Wintermonaten bleiben einem zwischen all den Regenschauern nicht mehr allzu viele Motivwelten übrig. Da werden die verbliebenen Regentropfen mehr oder weniger zum Selbstzweck - und mit einem Makro-Objektiv kann man in der Natur spannende Bilderwelten gestalten.

Wenn ein Objektiv dann schon ab Offenblende so scharf ist wie das "Bokina", kann man dem Betrachter ganz neue Sichtweisen auf das Alltägliche ermöglichen:

 

During the dreary winter months, there aren't many subjects left between all the rain showers. The remaining raindrops become more or less an end in themselves - and with a macro lens, you can create exciting images in nature.

If a lens is as sharp as the "Bokina" even at full aperture, it can give the viewer a completely new perspective on everyday life:

 

Bildserie analog / Picture Series analogue by Dr. Kolio Raltchev: Office Coffee Break

Dr. Kolio Raltchev benutzt das Bokina analog mit seiner Olympus OM-10-Kamera. 

Eine ausgiebige Kaffepause im Aufenthaltsraum des Büros hat er auf Konica Monochrome VX400-Film fotografiert. Da dieser schon einige Jahre abgelaufen ist, hat er ihn wie 100 ASA belichtet.

Herausgekommen sind tolle Bilder mit viel Schmelz - aber seht selbst:

 

Dr. Kolio Raltchev uses the Bokina analogue with his Olympus OM-10 camera. 

He photographed a longer coffee break in the office lounge on Konica Monochrome VX400 film. Since it had already expired a few years ago, he exposed it as 100 ASA.

The result is great pictures with a lot of melting - but see for yourself:

Distortion / Verzeichnung

Es gibt nur eine ganz minimale kissenförmige Verzeichnung,

selbst in diesem Testbild kaum wahrnehmbar.

Ich kann mir keine  Situation vorstellen, wo diese Verzeichnung einer Korrektur bedarf.

 

There is only a very minimal pincushion distortion,

barely noticeable even in this test image.

I can't imagine a situation where this distortion would need to be corrected.

 

Portraits / People

Mit seiner Brennweite von 90mm und der hohen Lichtstärke von f2.5 ist das "Bokina" eigentlich prädestiniert für Personenaufnahmen.

 

Hier gibt es auch kaum einen Grund zum klagen - die Schärfe am Fokuspunkt ist bei Offenblende schon sehr gut und das Hintergrundrendering schön weich. 

 

Mir persönlich fehlt es etwas an "dreidimensionaler Wirkung". Hier sind zu den Rändern hin schlechter korrigierte Objektive mit mehr Schärfeabfall "im Vorteil", sie bieten aufgrund dieser Charakteristik oft mehr Unschärfe trotz ähnlicher Leistungswerte. 

Dis ist aber sehr subjektiv, vielen Anderen gefällt genau dieses cleane Rendering des Bokina sehr gut und sie suchen genau danach.

 

Der einzige negative Aspekt beim Rendering auf Portraitdistanzen ist das je nach Situation deutliche Bokeh-Fringing, hier bei der folgenden Wald-Serie sieht man es häufig im Geäst in den Unschärfebereichen:

 

 

With its focal length of 90mm and it's open aperture value of f2.5, the "Bokina" is actually predestined for taking pictures of people.

 

There is hardly any reason to complain here - the sharpness at the focus point is already very good at wide aperture and the background rendering is beautifully soft. 

 

Personally, I find that it lacks a bit of a "three-dimensional effect". This is where lenses that are less corrected towards the edges and have a greater drop in sharpness have the "advantage"; due to this characteristic, they often offer more blur despite having similar performance values. 

But this is very subjective, many others like this clean rendering of the Bokina very much and that is exactly what they are looking for.

 

The only negative aspect of rendering at portrait distances is the noticeable bokeh fringing, depending on the situation. Here in the following forest series you can often see it in the branches in the out-of-focus areas:

 

 

Mit viel Sonne kommt das Objektiv bei Portraits sehr gut zurecht. Egal ob mit oder gegen das Licht, hier gibt es keinen Grund zum klagen (direkte Gegenlichtsituationen mit der Sonne im Bildfeld habe ich aber hier nicht provoziert) und das Bildrendering ist sehr schön harmonisch bei gleichzeitig knackiger Schärfe am Fokuspunkt und guten Kontrasten.

 

The lens copes very well with a lot of sun for portraits. Whether with or against the light, there is no reason to complain (although I did not provoke any direct backlight situations with the sun in the image field) and the image rendering is very beautifully harmonious with crisp sharpness at the focal point and good contrast.

 

 

Genau diese Mischung aus knackiger Schärfe und knackigen Kontrasten machen das Objektiv für mich zu einem idealen Kandidaten für die monochrome Arbeit. Schwarz-Weiss-Portraits sind in meinen Augen "eine Wucht" mit dem Bokina.

 

It is precisely this mixture of crisp sharpness and crisp contrasts that makes the lens an ideal candidate for monochrome work for me. In my opinion, black and white portraits are awesome with the Bokina.

 

Bildserie: Sommer am See / Picture Series: Summer at the lake

Sonnige Sonntage im Sommer laden natürlich zu schönen Radtouren mit der Familie ein, herrlich entspannend. Gerne kombiniert mit einem Eis von der Eisdiele, das man dann am Seeufer genießen kann.

Das Tokina ist ein sehr guter Allrounder, weil es eben kein reiner Makro-Spezialist ist, sondern auch auf unendlich eine sehr gute Figur macht. Das ist etwas, was man nicht von allem Makro-Objektiven behaupten kann.

 

Sunny Sundays in summer are perfect for lovely bike rides with the family, which are wonderfully relaxing. Perfectly combined with an ice cream from the ice cream parlor, which you can then enjoy on the lake shore.

The Tokina is a very good all-rounder because it is not just a macro specialist, but also cuts a very good figure at infinity. That is something that cannot be said about all macro lenses.

 

Bildserie analog / Picture Series analogue by Dr. Kolio Raltchev: Mums Flowers

Einen Besuch im "Blumenparadies" seiner Mutter nutzte Dr. Kolio Raltchev für analoge Aufnahmen mit der "Kernkompetenz" des Tokina: Makro-Aufnahmen bis zum Maßstab 1:2 - 

wiederum mit der Olympus OM-10, aber nun auf Kodak Gold 200-Farbnegativfilm.

 

Dr. Kolio Raltchev used a visit to his mother's "flower paradise" to take analogue photos with the "core competence" of the Tokina: macro shots up to a scale of 1:2 - 

again with the Olympus OM-10, but now on Kodak Gold 200 color negative film.

 

Farbfehler / Chromatic Aberrations

 Die Korrektur auf Farbfehler ist leider keine Stärke des Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro.

 

Es gibt zwar fast fast keine lateralen chromatischen Aberrationen (siehe das Kapitel Bildschärfe), und die verbleibenden minimalen Reste  sind mit einem Klick im Raw-Konverter entfernt, aber:

 

Die longitudinalen chromatischen Aberrationen sind ein größeres Problem.

 

Zuerst zeige ich euch das übliche Chromösenbild mit den jeweiligen Vergrößerungen von vor und hinter der Schärfeebene:

 

Unfortunately, the correction of chromatic aberrations is not a strength of the Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro.

 

Although there are almost no lateral chromatic aberrations (see the chapter on image sharpness), and the remaining minimal residues are removed with one click in the raw converter, but:

 

Longitudinal chromatic aberrations are a bigger problem.

 

First I will show you the usual chromeooze image with the respective magnifications from in front of and behind the focal plane:

 

 

In diesem Testbild sieht die Korrektur der longitudinalen chromatischen Aberrationen bereits nicht so gut aus:  vom violetten  Bokeh Fringing vor der Schärfeebene sind nur zarte Spuren zu erkennen, aber vor allem die grünen Ränder hinter der Schärfeebene sind stärker störend sichtbar.

 

In "Real World"-Situationen wie den folgenden Bildern sind die longitudinalenen chromatischen Aberrationen (loCA) deutlich zu sehen:

 

In this test image, the correction of the longitudinal chromatic aberrations does not look so good: only faint traces of the violet bokeh fringing in front of the focal plane can be seen, but above all the green fringes behind the focal plane are more disturbingly visible.

 

In "real world" situations like the following images, the longitudinal chromatic aberrations (loCA) are clearly visible:

 

Bildserie /Picture Series: Merry Christmas!

Weihnachten - die Zeit der Familie...

...und der Lichter in der Dunkelheit.

Diese einzufangen macht mir jedes Jahr sehr viel Spaß und es verrät viel über die Abbildungscharakteristik eines Objektives, auch wenn man bei Freihand-Aufnhmen hohe ISO-Werte in Kauf nehmen muss. Das Bokina zeichnet sich auch hier durch bis in die Randbereiche rund bleibenden Highlights und vergleichsweise wenig Katzenaugen aus.

 

Christmas - the time of family...

...and the lights in the darkness.

I really enjoy capturing these every year and it reveals a lot about the imaging characteristics of a lens, even if you have to accept high ISO values when shooting handheld. Here too, the Bokina is characterized by highlights that remain round right up to the edges and comparatively few cat's eyes.

 

Bildserie: Der Herbst naht / Picture Series: Fall is around the corner

Im Spätsommer finden sich in den Wäldern immer viele spannende Motive.

Die ersten Pilze laden zu Nahaufnahmen ein, es gibt noch vereinzelt richtig bunte Farbtupfer und die sich von grün nach braun verändernden Farben sorgen für eine besondere Stimmung.

Für solche Gelegenheiten ist das Bokina mit seinen Nahbereichsmöglichkeiten natürlich eine ideale Wahl.

 

In late summer there are always many exciting motifs to be found in the forests.

The first mushrooms invite you to take close-ups, there are still a few really colorful spots of color and the colors changing from green to brown create a special atmosphere.

For such occasions, the Bokina with its close-up capabilities is of course an ideal choice.

 

Verhalten im Gegenlicht / Flares and Ghosts

Dies ist die einzige Testdisziplin,

in der das  Tokina nicht überzeugen kann.

 

Bei Offenblende fängt man sich häufig einen starken Schleier über große Bildbereiche ein, dabei ist es egal ob die Sonne außerhalb oder innerhalb des Bildfeldes ist:

 

This is the only test discipline

in which the Tokina cannot convince.

 

When the aperture is wide open, you often get a strong haze over large areas of the image, regardless of whether the sun is outside or inside the image field:

 

 

Je nach Winkel bildet sich häufig zusätzlich zum Kontrastverlust auch ein sehr deutlicher Ringflare, dessen Größe und Intensität man durch Verschieben des Bildausschnittes beeinflussen kann:

 

Depending on the angle, in addition to the loss of contrast, a very clear ring flare often forms, the size and intensity of which can be influenced by moving the image section:

 

 

Wenn die Sonne mitten im Bild steht, erhält man je nach Position alle möglichen Ergebnisse: von "rettbar", d.h. geringer Kontrastverlust ohne Flares bis "katastrophal" mit Flare-Überlagerung des halben Bildes kann man durch leichtes Verschieben des Bildausschnittes alles bekommen:

 

If the sun is in the middle of the image, you can get all sorts of results depending on the position: from "salvageable", i.e. slight loss of contrast without flares, to "catastrophic" with flares covering half the image, you can get everything by slightly shifting the image section:

 

 

Abgeblendet auf f11 beim gleichen Motiv ist das Verhalten ähnlich, die Flare-Blobs sind bei geschlossener Blende aber immer sehr stark gesättigt und auch durch Verschwenken nicht vermeidbar.

 

Stopped down to f11 with the same subject, the behavior is similar, but the flare blobs are always very saturated with a closed aperture and cannot be avoided even by panning.

 

 

Natürlich spielt die Intensität des Gegenlichtes für die Flares eine große Rolle:

 

Of course, the intensity of the backlight plays a big role in the flares:

 

 

Abgeblendet auf f11 ergeben sich Blendensterne, die 8 nur mäßig definierte Strahlen haben.

 

Stopped down to f11, the result is aperture stars that have 8 only moderately defined rays.

 

 

Insgesamt ist das Gegenlichtverhalten also die Achillesferse des Objektives  - 

eine Eigenschaft, die es sich aber mit vielen Makro-Objektiven (auch einigen Modernen) teilt.

 

Overall, the backlight behavior is the Achilles heel of the lens - 

a feature that it shares with many macro lenses (including some modern ones).

 

Bildserie: In die Nacht im Saarbrücker Zoo / Picture Series: Into the night at Zoo Saarbrücken

Der Saarbrücker Zoo bietet jeden Sommer einige Nachtführungen für Kinder zu unterschiedlichen Themengebieten an. 

An einer solchen konnte ich mit meiner Tochter teilnehmen. Es war ein spannender Abend - 

auch fotografisch. Und das Tokina kann auch trotz immenser ISO-Zahlen bei einigen der Beispielbilder immer überzeugen. 

 

Every summer, the Saarbrücken Zoo offers several night tours for children on different topics. 

I was able to attend one of these with my daughter. It was an exciting evening - 

photographically too. And the Tokina can still impress, despite the immense ISO numbers. 

 

Mein Fazit / Conclusion

Das Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro genießt zu Recht einen sehr guten Ruf. Es ist einfach eine sehr ausgewogene, leistungsfähige Konstruktion.

 

Objektiv ergibt sich folgendes Bild:

Die Bildschärfe ist im erweiterten Zentrum bereits bei Offenblende sehr gut, ab f4 hervorragend. Bei f4 ist es auch bereits randscharf. Für perfekte Schärfe in den äußersten Bildecken muss man auf f8 abblenden. Herausragend ist die gute Bildfeldebnung.

Die Vignette ist bei Offenblende sichtbar, spätestens ab f5.6 verschwunden.

Es gibt keine sichtbare Verzeichnung und nur kaum wahrnehmbare laterale chromatische Aberrationen. Die longitudinalen chromatischen Aberrationen machen sich in Form von Bokeh-Fringing bei Offenblende von Zeit zu Zeit bemerkbar.

Einziger größerer Schwachpunkt ist das Gegenlichtverhalten. Egal ob bei Offenblende oder deutlich abgeblendet, sobald die Sonne am Rand oder innerhalb des Sichtfeldes ist, gibt es einen deutlichen Kontrastverlust gepaart mit allen möglichen Flares und Ghosts.

 

Mir hat das Fotografieren mit dem Bokina sehr viel Spaß gemacht.

Es ist ein sehr "modern" abbildendes Objektiv mit sehr guter Schärfe und geringem Randabfall - was aber auch dazu führt, dass die Bilder (insbesondere Portraits) in meinen Augen etwas flach wirken, es fehlt ihnen etwas an "Dreidimensionalität".

Das Bokeh-Rendering ist meist sehr schön weich, das Objektiv trägt seinen Spitznamen also durchaus zurecht (aber auch hier gefällt es mir besonders auf Halb-/Ganzkörper-Portrait-Distanz nicht ganz so gut, da sieht man häufig Störstrukturen).

Im erweiterten Makro-Bereich ist das Objektiv ab Offenblende schärfemäßig spitze - und das Bokehrendering überzeugt zu 100%.

Aufgrund der quasi nicht vorhandenen Bildfeldwölbung und der hervorragenden Schärfe bis in die Ecke bei knackigen Kontrasten ist das Tokina in meinen Augen bei f8 und f11 ein ideales Landschafts-Kurzteleobjektiv - die leicht komprimierende Brennweite kann hier für sehr spannende Bildeindrücke sorgen.

 

Die Frage aller Fragen ist beim Bokina die nach dem Preis-Leistungsverhältnis, denn ein Schnäppchen ist dieses Objektiv nicht. In meinen Augen erreicht die Leistung fast die des meist mehr als doppelt so teuren Olympus OM-Zuiko Auto-Macro 90mm f2 . Auf der anderen Seite ist es vor allem bei Offenblende deutlich schärfer als die von mir ebenfalls benutzten günstigeren 90mm-Macros wie z.B. das Elicar (baugleich Panagor etc.) 90mm f2.5 Macro, die wiederum deutlich günstiger als das Bokina gehandelt werden. Für mich gehen die aufgerufenen Preise des Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro aus diesen Gründen absolut in Ordnung - you get what you pay for.

 

 

Ausdrücklich bedanken möchte ich mich noch einmal bei Dr. Kolio Raltchev für die wunderbaren analogen Bilder, die den Test enorm bereichern!

 

 

Wie immer freue ich mich auf eure Anmerkungen zu Objektiv und Test  im Kommentarbereich unterhalb der abschließenden Bildergalerie!

 

 

 

The Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro rightly enjoys a very good reputation. It is simply a very balanced, high-performance design.

 

Objectively, the following picture emerges:

The image sharpness is very good in the extended center even at the widest aperture, and excellent from f4 onwards. At f4 it is also already sharp right to the edges. For perfect sharpness in the outermost corners of the image you have to stop down to f8. The good flattening of the image field is outstanding.

The vignette is visible at wide aperture and disappears at f5.6 at the latest.

There is no visible distortion and only barely perceptible lateral chromatic aberrations. The longitudinal chromatic aberrations become noticeable from time to time in the form of bokeh fringing at wide apertures.

The only major weakness is the backlight behavior. Regardless of whether the aperture is wide open or significantly stopped down, as soon as the sun is at the edge or within the field of view, there is a significant loss of contrast coupled with all kinds of flares and ghosts.

 

I had a lot of fun taking photos with the Bokina.

It is a very "modern" lens with very good sharpness and low edge fall-off - but this also means that the images (especially portraits) appear a bit flat in my eyes; they lack a bit of "three-dimensionality".

The bokeh rendering is usually very nice and soft, so the lens certainly deserves its nickname (but here too I don't like it so much, especially at half/full-body portrait distance, where you often see disturbing structures).

In the extended macro range, the lens is sharp from the widest aperture onwards - and the background rendering is 100% convincing.

Due to the virtually non-existent field curvature and the excellent sharpness right into the corners with crisp contrasts, the Tokina is in my opinion an ideal landscape short telephoto lens at f8 and f11 - the slightly compressing focal length can create very exciting image impressions here.

 

The most important question with the Bokina is the price-performance ratio, because this lens is not a bargain. In my opinion, the performance is almost as good as that of the Olympus OM-Zuiko Auto-Macro 90mm f2  , which is usually more than twice as expensive. On the other hand, it is significantly sharper, especially at open aperture, than the cheaper 90mm macros that I also use, such as the Elicar (identical to Panagor etc.) 90mm f2.5 Macro, which in turn are significantly cheaper than the Bokina. For these reasons, the asking price of the Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro is absolutely fine for me - you get what you pay for.

 

 

I would like to expressly thank Dr. Kolio Raltchev once again for the wonderful analogue images, which enrich the test enormously!

 

 

As always, I look forward to your comments on the lens and test in the comments section below the final photo gallery!

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Marcin Zgiernicki (Freitag, 31 Januar 2025 14:35)

    That lens REALLY loves its dedicated, deep and wide lens hood. Helps a lot with backlight. For some reason it is quite difficult to find one.

  • #2

    Rudolf (Freitag, 31 Januar 2025 22:49)

    Hallo Niko,
    wieder einmal: Großes Lob für Deine Arbeit!!!
    Hatte (noch zu "analogen Zeiten") genau diese Variante an meiner Canon F-1n. Wurde - da ein Umbau von FD auf EF unmöglich war - für "DSLR-digital" durch das Soligor 90/F2.5 ersetzt. Leider nicht mit dem Bokina vergleichbar.....
    Danke + LG

  • #3

    Nikolaus Burgard, Autor (Sonntag, 02 Februar 2025 11:58)

    Hey Marcin,
    I have and always used the original hood for the lens for the pictures in this test.
    Only forgot to capture it for the product photos :-)

    But to be honest, it doesn't help if the sun is inside the field.

  • #4

    Nikolaus Burgard, Autor (Sonntag, 02 Februar 2025 12:00)

    Lieber Rudolf,
    vielen Dank für dein Lob.
    Schade, dass du es damals verkauft hast, du hättest auch heute noch (oder wieder) deinen Spaß damit.

    LG