Deutsche Textversion /
English text version (sorry for errors, no native english speaker)
14.02.2025:
Das bereits 1972 zur Einführung des Olympus OM-Systems erschienene
Olympus OM Zuiko 28mm f2
ist das Lichtstärkste unter den 28mm-Weitwinkelobjektiven des Systemes.
Es ist der lichtstarke Bruder zu den wunderbar kleinen 28mm f2.8 und 28mm f3.5 -
etwas größer, aber immer noch überraschend kompakt für ein solch lichtstarkes Objektiv.
Viele Informationen zu den unterschiedlichen Bauformen des Objektives findet ihr hier in der Olypedia !
Hier einige Aufnahmen des Objektives:
February 14, 2025:
The in 1972 together with the introduction of the Olympus OM system released
Olympus OM Zuiko 28mm f2
is the fastest of the system's 28mm wide-angle lenses.
It is the brighter brother to the wonderfully small 28mm f2.8 and 28mm f3.5 -
slightly larger, but still surprisingly compact for such a fast lens.
You can find a lot of information about the different lens designs here in the Olypedia !
Here are some pictures of the lens:
Es hat folgende technische Daten:
Länge: 40mm
Gewicht: 250g
Blende: von f2 bis f16 rastend, 8 Blendenlamellen
Filtergewinde: 49mm
Optisches System: 9 Linsen in 8 Gruppen mit Floating Elements (Nahbereichskorrektur)
Nahgrenze: 30cm
Beim Fokussieren in den Nahbereich wird das Objektiv etwas länger,
die folgenden Bilder zeigen es einmal bei Stellung auf unendlich und einmal bei Fokussierung auf geringstmögliche Entfernung:
It has the following technical data:
Length: 40mm
Weight: 250g
Aperture: from f2 to f16, 8 aperture blades
Filter thread: 49mm
Optical system: 9 lenses in 8 groups with floating elements (close-range correction)
Close limit: 30cm
When focusing at close range, the lens becomes slightly longer,
The following pictures show it once at infinity and once at focusing at the shortest possible distance:
An die Testkameras (hier im Bild die Sony Alpha 7RIII) adaptiert,
ergibt sich eine angenehme Kombination, die gut in der Hand liegt .
Das Olympus 28mm ist sowohl kürzer als auch leichter als meisten lichtstärkeren 50mm-Objektive,
zusammen mit dem Adapter erreicht man also sowohl Fokus- als auch Blendenring sehr gut und die Kombination ist nicht frontlastig.
Haptisch ist das Objektiv nach all den Jahren immer noch erste Sahne. Der Fokusring hat einen perfekten, gleichmäßigen Lauf mit angenehmem Widerstand -
und die Olympus-Blendenringe sind in meinen Augen mit ihrem satten klicken eh die absolute Benchmark.
Adapted to the test cameras (here in the picture the Sony Alpha 7RIII),
The result is a pleasant combination that fits well in the hand.
The Olympus 28mm is both shorter and lighter than most fast 50mm lenses,
Together with the adapter you can reach both the focus and aperture rings very well and the combination is not front-heavy.
The lens is still top notch after all these years. The focus ring runs perfectly and smoothly with pleasant resistance -
and in my opinion the Olympus aperture rings with their satisfying click are the absolute benchmark anyway.
Adaptiert habe ich das Objektiv mittels eines Olympus OM auf Sony E-Mount Helicoid-Adapter.
Dieser bietet durch Ausdrehen die Möglichkeit eines erweiterten Nahbereiches (wie ein variabler Zwischenring) und Unendlich-Fokussierung "in einem" und erspart das Hantieren mit Zwischenringen.
Wenn man, wie hier, ein Objektiv mit Floating Elements vor sich hat, ist das korrekte Auflagemaß sehr wichtig.
Hier hat dieser Helicoid-Adapter einen tollen Vorteil.
Ist der Helicoid komplett eingefahren, kommt man mit der Objektiv-Fokussierung hinter unendlich -
das bedeutet, das Auflagemaß stimmt nicht und man erhält schwächere Bildecken aufgrund der Floating Elements.
Stellt man das Objektiv nun auf den Unendlich-Anschlag und dreht den Helicoid soweit aus, dass dann unendlich genau erreicht wird, sind die Bildränder und Bildecken bedeutend schärfer. Mittels eines Tapes kann man bei Bedarf den Adapter auch in dieser genauen unendlich-Postition fixieren.
Ein besonderes Dankeschön geht an Dr. Kolio Raltchev, der mir auch für dieses Objektiv viele Analogaufnahmen, sowohl auf Farb- als auch Schwarz-Weiss-Film, zur Verfügung gestellt hat
I adapted the lens using an Olympus OM to Sony E-Mount helicoid adapter.
By turning it out, it offers the possibility of an extended close-up range (like a variable extension ring) and infinity focusing "in one" and saves you having to handle extension rings.
If you have a lens with floating elements, as is the case here, the correct flange focal distance is very important.
This helicoid adapter has a great advantage here.
If the helicoid is completely retracted, the lens focus goes beyond infinity -
This means that the flange focal distance is incorrect and you get weaker image corners due to the floating elements.
If you now set the lens to it's hard infinity stop and turn the helicoid out until infinity is visually reached exactly, the edges and corners of the image are significantly sharper. If necessary, you can also fix the adapter in this exact infinity position using tape.
A special thank you goes to Dr. Kolio Raltchev, who also provided me with many analogue images for this lens, both on color and black and white film!
Starten möchte ich in den Test direkt mit der Schärfeleistung,
die das Objektiv erbringen kann.
Hierzu habe ich ein Testmotiv gewählt, bei dem sowohl der gewählte Fokuspunkt im Bildzentrum (das Haus in der vorderen Reihe links der nach oben führenden Straße) als auch die rechte untere Bildecke in einer Fokusebene liegen.
Das Objektiv wurde (wie oben genau beschrieben) mittels des Helicoid-Adapters auf korrekte unendlich-Position gebracht und dann feinfokussiert.
Man sieht die auf dem Blendenring aufgedruckten Blendenstufen in der Reihenfolge
f2 - f2-8 - f4 - f5.6 - f8 - f11:
I would like to start the test directly with the sharpness performance,
that the lens can deliver.
For this purpose, I chose a test motif in which both the selected focus point in the center of the image (the house in the front row to the left of the street leading upwards) and the lower right corner of the image are in the same focal plane.
The lens was brought to the correct infinity position using the helicoid adapter (as described above) and then finely focused.
You can see the aperture steps printed on the aperture ring in the order
f2 - f2-8 - f4 - f5.6 - f8 - f11:
Direkt auffällig in den Gesamtbildern ist die starke Vignettierung bei Offenblende f2, die Bildränder sind stark abgedunkelt.
Bei f2.8 gibt es hier bereits einen deutlichen Sprung , aber erst bei f4 und f5.6 sind wir auf gutem Niveau angekommen.
Vollkommen verschwunden ist die Vignette nur bei f8 und f11.
Zur genauen Schärfebeurteilung habe ich 100%-Vergrößerungen am Fokuspunkt in der Bildmitte erstellt:
What is immediately noticeable in the overall images is the strong vignetting at open aperture f2; the edges of the image are heavily darkened.
At f2.8 there is already a significant jump, but only at f4 and f5.6 do we reach a good level.
The vignette only completely disappears at f8 and f11.
To accurately assess the sharpness, I created 100% enlargements at the focus point in the center of the image:
Bei f2 ist die Schärfe in der Bildmitte schon auf gutem Niveau, aufgrund der sphärischen Aberration ist der Bildeindruck noch etwas flau, obwohl schon viele Details erkennbar sind. Die Kontraste haben noch Luft nach oben.
Bei f2.8 verschwindet der Glow der sphärischen Aberration bereits vollständig und die Schärfe ist sehr gut bei noch etwas gedämpften Kontrasten.
Ab f4 und bis f11 sind Schärfe und Kontraste auf ausgezeichnetem Niveau.
Auch aus der Bildecke unten-rechts habe ich 100%-Vergrößerungen vorbereitet:
At f2, the sharpness in the center of the image is already at a good level, but due to the spherical aberration, the image impression is still a bit dull, although many details are already visible. The contrasts still have room for improvement.
At f2.8 the glow of the spherical aberration already disappears completely and the sharpness is very good with still somewhat muted contrasts.
From f4 up to f11, sharpness and contrast are at an excellent level.
I have also prepared 100% enlargements from the bottom right corner of the image:
In der Bildecke ist die Bewertung schon etwas komplexer.
Bei f2 überlagern die Vignette und die sphärische Aberration die komplette Ecke, auch der Astigmatismus ist noch unübersehbar.
Weil bei f2.8 die Vignette schon sehr deutlich gemildert ist, werden erste Details erkennbar. Die sphärische Aberration ist noch stark, und Kontrastkanten werden noch nicht sauber getrennt - deutliche laterale chromatische Aberrationen sind ebenfalls vorhanden.
Bei f4 steigert sich die Schärfe nur leicht, es gibt immer noch einen Rest-Glow.
Bei f5.6 gibt es einen deutlichen Schritt, der Glow verschwindet und die Kontraste werden deutlich besser.
Bei f8 ist die Schärfe auf gutem Niveau angekommen. Auffällig ist, dass die letzten Pixel der äußersten Bildecke unscharf bleiben.
Bei f11 ist die beste Eckleistung auf sehr gutem Niveau erreicht, der scharfe Bereich dehnt sich noch etwas weiter zur Bildecke aus.
Diese bei f8 und f11 fehlenden wenigen letzten Pixel fallen wirklich nur beim Pixelpeepen in der 100%-Ansicht auf, bei normalen (auch großflächigen) Betrachtungen sind sie unsichtbar.
Zusammenfassend kann man sagen:
Bereits bei Offenblende f2 ist das Objektiv im erweiterten Bildzentrum absolut nutzbar,
ab f4 hervorragend scharf.
Randscharf ist es ab f5.6.
Für scharfe Ecken muss man bis auf f8 /f11 abblenden.
In the corner of the picture the evaluation is a bit more complex.
At f2, the vignette and spherical aberration cover the entire corner, and the astigmatism is still clearly visible.
Because the vignette is already significantly reduced at f2.8, the first details become visible. The spherical aberration is still strong and contrast edges are not yet cleanly separated - there are also clear lateral chromatic aberrations.
At f4 the sharpness increases only slightly, there is still a residual glow.
At f5.6 there is a clear step, the glow disappears and the contrasts become significantly better.
At f8, the sharpness has reached a good level. It is noticeable that the last pixels in the outermost corner of the image remain blurred.
At f11, the best corner performance is achieved at a very good level, the sharp area extends a little further towards the corner of the image.
These few last pixels missing at f8 and f11 are only really noticeable when pixel peeping in the 100% view; they are invisible during normal (even large-scale) viewing.
Summary:
Even at an open aperture of f2, the lens is absolutely usable in the extended image center,
Excellent sharpness from f4 onwards.
It is sharp from f5.6 onwards.
For sharp corners you have to stop down to f8 /f11.
Eine Reise nach Paris ist immer etwas besonderes.
Unser Hotel lag im wirtschaftlichen Zentrum der Metropole, dem Arrondissement "La Défense" mit seinen beeindruckenden Wolkenkratzern.
Und so führte uns unser morgendlicher Weg zur U-Bahn immer hier entlang und bei sonnigem Wetter hat diese "technische Architektur", die so anders als der Rest von Paris ist, auf mich fotografisch einen enormen Reiz ausgeübt.
Das Olympus OM 28mm f2 war hierbei mit seiner hohen Detailschärfe und geringen Verzeichnung ein toller Partner bei der Verwirklichung meiner Vorstellungen.
A trip to Paris is always something special.
Our hotel was located in the economic center of the metropolis, the arrondissement "La Défense" with its impressive skyscrapers.
And so our morning walk to the subway always took us along here and in sunny weather this "technical architecture", which is so different from the rest of Paris, had an enormous appeal for me photographically.
The Olympus OM 28mm f2, with its high level of detail and low distortion, was a great partner in realizing my ideas.
Wenn es um das Hintergrundrendering geht, gibt es immer viele gegensätzliche Meinungen.
Denn ob einem die Hintergrund-Darstellung eines Objektives gefällt, ist einfach Geschmackssache.
Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...
Bei den lichtstarken älteren Weitwinkel-Objektiven, zu welcher Gruppe das Olympus OM Zuiko 28mm f2 durchaus gehört, ist das Bokeh von weich und unaufgeregt meist noch weit entfernt.
Beim Design standen damals mit Sicherheit andere Kriterien wie Schärfe, Verzeichnung und Farbfehler im Vordergrund und waren einfach wichtiger als eine weiche Hintergrundgestaltung.
Das 28mm f2 hat in meinen Augen ein interessantes, aber schon spezielles Rendering.
Die Hintergründe werden meist relativ weich und flächig aufgelöst, deutlich störende Strukturen gibt es aber bei großen Lichtkontrasten und auffälligen Highlights.
Dann neigt es gerne auch zur Bubble-Bildung und Swirl.
Die folgende Reihe zeigt die Entwicklung der Hintergrundunschärfe beim Abblenden.
Die Blendenwerte sind f2 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8:
When it comes to background rendering, there are always many conflicting opinions.
Because whether you like the background representation of a lens is simply a matter of taste.
One person wants everything to be completely smooth, the other likes it busy with lots of outlining and structures and/or swirls (and of course there is a lot in between these extremes in the middle)...
With the fast older wide-angle lenses, to which the Olympus OM Zuiko 28mm f2 definitely belongs, the bokeh is usually still far from soft and calm.
Back then, other design criteria such as sharpness, distortion and color errors were certainly more important and were simply more important than a soft background design.
In my opinion, the 28mm f2 has an interesting but special rendering.
The backgrounds are usually resolved relatively softly and evenly, but there are clearly disturbing structures in the case of large light contrasts and conspicuous highlights.
Then it also tends to form bubbles and swirl.
The following series shows the development of background blur when stopping down.
The aperture values are f2 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8:
Bei Offenblende zwar weich aber mit deutlichem Outlining,
wird und bleibt die Hintergrundunschärfe über alle anderen Blendenstufen ab f4 weich und "cremig".
Die folgende Blendenreihe ist an der nativen Naheinstellgrenze des Objektives aufgenommen.
Das Bokeh ist grundsätzlich schön weich bei Offenblende und bleibt es auch (bei zunehmender Tiefenschärfe) beim Abblenden.
Hintergrundhighlights haben eine sichtbare Randbegrenzung.
At open aperture it is soft but with clear outlining,
the background blur becomes and remains soft and "creamy" across all other aperture levels from f4 onwards.
The following aperture series is taken at the lens's native close-focusing limit.
The bokeh is generally nice and soft at wide aperture and remains so (with increasing depth of field) when stopped down.
Background highlights have a visible border.
Das folgende Beispielpaar bei f2 und f5.6 aus der Fotopraxis zeig sehr schön die Unterschiede zwischen Offenblende- und deutlich abgeblendetem Bokeh:
The following pair of examples at f2 and f5.6 from photography practice shows very nicely the differences between wide open aperture and significantly stopped down bokeh:
Nutzt man den zusätzlichen Helicoid-Adapter oder einen Zwischenring zum weiteren Verkürzen der Naheinstellgrenze, ist die Schärfe am Fokuspunkt weiterhin sehr ordentlich.
Das Hintergrundrendering ist auf diese Distanzen sehr weich und cremig, aber die Abgrenzungen an den Rändern der Hintergrundhighlights bleiben sichtbar.
If you use the additional helicoid adapter or an intermediate ring to further shorten the close-up limit, the sharpness at the focus point is still very good.
The background rendering is very soft and creamy at these distances, but the demarcations at the edges of the background highlights remain visible.
Beim folgenden Nahbereichs-Beispielpaar liegt der Fokus jeweils auf den "Augen" des anderen Metallvogels, bereits solche geringen Fokusänderungen haben Einfluss auf das Hintergrundrendering:
In the following close-up example pair, the focus is on the "eyes" of the other metal bird; even such small focus changes have an impact on the background rendering:
Das folgende Bildtrio zeigt die gleiche Pflanze bei unterschiedlicher Annäherung.
Allen Bildern gemeinsam ist das in den Randbereichen nicht gerade weiche Hintergrundrendering.
Aber das ist eine Eigenschaft, die das Olympus mit allen zeitgenössischen f2-Weitwinkelobjektiven teilt. Wirklich weiches Bokeh hat auch keines der Konkurrenzmodelle.
The following trio of images shows the same plant from different approaches.
What all images have in common is the background rendering, which is not really soft in the edge areas.
But this is a feature that the Olympus shares with all contemporary f2 wide-angle lenses. None of the competing models have really soft bokeh either.
Wenn es wenige Hintergrundhighlights ist, bleibt das Bokeh relativ neutral-weich.
Dabei ist die Schärfe ist dank des Floating-Elements-Designs auch im Nahbereich am Fokuspunkt ab Offenblende sehr hoch:
If there are few background highlights, the bokeh remains relatively neutral and soft.
Thanks to the floating element design, the sharpness is very high even at close range at the focus point from the open aperture:
Wenn aber die Sonne durchscheint, z.B. bei Waldszenen im Sommer,
geht es bei Nahbereichsaufnahmen im Hintergrund richtig zur Sache...
But when the sun shines through, e.g. in forest scenes in summer,
things really get busy when taking close-up shots in the background...
Bei einem kurzen Zwischenstopp in Speyer konnte ich rund um den dortigen Kaiserdom einige Aufnahmen mit dem Olympus 28mm f2 machen. Es ist abgeblendet ein absolut überzeugendes Weitwinkelobjektiv, das (fast) keine Wünsche offen lässt.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich die Brennweite von 28mm sehr mag, gerade für solche Stadtfotos. Sie liegt mir und die Bildkomposition fällt mir leicht, aber das ist ein sehr subjektives Empfinden.
During a short stopover in Speyer, I was able to take some photos around the Imperial Cathedral there with the Olympus 28mm f2. When stopped down, it is an absolutely convincing wide-angle lens that leaves (almost) nothing to be desired.
I also have to say that I really like the 28mm focal length, especially for city photos like this. It suits me and I find the image composition easy, but that is a very subjective feeling.
Ein herrlich sonnige, bitterkalter Morgen führte Dr. Kolio Raltchev hinaus in die Natur mit seiner Olympus OM 10-Analogkamera, bestückt mit dem 28mm f2 und Kodak Color Plus 200 Farbnegativfilm.
Das Schimmern der Kristalle in der Sonne, die Linien der Landschaft - eine wunderbare Serie ist entstanden, und der Kodak Color Plus mit seinen etwas gedämpfteren Gelbtönen gefällt mir hier sehr!
A wonderfully sunny, bitterly cold morning led Dr. Kolio Raltchev out into nature with his Olympus OM 10 analog camera, equipped with the 28mm f2 and Kodak Color Plus 200 color negative film.
The shimmer of the crystals in the sun, the lines of the landscape - a wonderful series has been created, and I really like the Kodak Color Plus with its slightly more muted yellow tones here!
Das Olympus OM Zuiko 28mm f2 verzeichnet schwach tonnenförmig,
mit ganz leichtem Schnurrbart zu den Ecken hin.
Keines der Bildbeispiele in diesem Test wurde auf Verzeichnung korrigiert,
es gab in meinen Augen auch keinen Grund dazu.
The Olympus OM Zuiko 28mm f2 has a light barrel distortion,
with a very slight moustache towards the corners.
None of the image examples in this test were corrected for distortion,
In my opinion there was no reason for it.
Ein Besuch am Louvre und in den angrenzenden "Tulerie"-Gärten darf bei keiner Paris-Reise fehlen.
Wenn es dann der Wettergott so gut mit einem meint wie bei uns im letzten Oktober,
ist das ein herrliches Erlebnis.
Das Olympus 28mm f2 bietet neben seiner hohen Schärfe (abgeblendet) über das ganze Bild bei f2 auch eine gewisses Potential für depth-of-field-Spielereien.
A visit to the Louvre and the adjacent "Tulerie" gardens is a must on any trip to Paris.
If the weather gods are as kind to you as they were to us last October,
it is a wonderful experience.
In addition to its high sharpness (stopped down) across the entire image at f2, the Olympus 28mm f2 also offers a certain potential for depth-of-field gimmicks.
Im Kapitel Farbfehler schlägt sich das Olympus recht gut.
Wie im Schärfe-Kapitel bereits angesprochen, sind in den Bildern Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen zu finden. Diese können per 1-Click-Lösung im Raw-Konverter beseitigt werden.
Etwas genauer lohnt sich die Betrachtung der longitudinalen chromatischen Aberrationen.
Hier das übliche Chrom-Ösen-Testbild mit Vergrößerungen von vor und hinter der Schärfeebene:
In the chapter on color errors, the Olympus does quite well.
As already mentioned in the sharpness chapter, traces of lateral chromatic aberrations can be found in the images. These can be eliminated using a one-click solution in the raw converter.
It is worth taking a closer look at the longitudinal chromatic aberrations.
Here is the usual chrome eyelet test image with magnifications from in front of and behind the focal plane:
Sowohl vor als auch hinter der Schärfeebene finden sich hier im Testbild magentafarbene bzw. grüne Farbsäume.
Die magentafarbenen Säume sind jedoch nicht sonderlich stark ausgeprägt und nur in starken Vergrößerungen wirklich zu sehen.
Etwas anders stellt sich die Situation bei den grünen Farbsäumen hinter der Schärfeebene dar. Diese sind hier gut sichtbar.
Kurioserweise sind sie in "Real-World"-Bildern gar kein Problem, nur höchst selten habe ich Spuren davon in Vergrößerungen überhaupt bemerkt.
Alles in allem ist die Korrektur auf Farbfehler für ein solch lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv überdurchschnittlich gut.
In the test image, magenta and green color fringes can be found both in front of and behind the focal plane.
However, the magenta-colored fringes are not particularly pronounced and can only really be seen at high magnifications.
The situation is somewhat different with the green color fringes behind the focal plane. These are clearly visible here.
Curiously, they are not a problem at all in "real-world" images, only very rarely have I noticed any traces of them in enlargements.
All in all, the correction of color errors is above average for such a fast wide-angle lens.
Das "Internationale Blasmusikfestival der Jugend Europas" findet alle 2 Jahre in Bad Orb im Spessart unter der Schirmherrschaft des Komponisten Jacob de Haan statt.
Ein besonderes Highlight ist die Bergandacht auf dem Molkenberg, an der immer einige der am Festival teilnehmenden Orchester sowie andere Gruppen beteiligt sind.
Passend zum "Goldenen September" habe ich auch eine farbenfrohe, warme Bearbeitung gewählt - und auch als Reportageobjektiv macht das Olympus eine gute Figur.
The "International Wind Music Festival of the Youth of Europe" takes place every two years in Bad Orb in the Spessart under the patronage of the composer Jacob de Haan.
A special highlight is the mountain prayer on the Molkenberg, in which some of the orchestras participating in the festival as well as other groups always take part.
In keeping with the "Golden September" I also chose a colorful, warm post production style - and the Olympus also cuts a fine figure as a reportage lens.
Eine weitere frostige Serie,
dieses Mal auf Kodak BW XX-Schwarz-Weiß-Film,
hat Dr. Kolio Raltchev ebenfalls mit der Olympus OM 10 und dem 28mm f2 aufgenommen.
Immer wieder beeindruckt bin ich, wie schön bei den Aufnahmen auf Film sich das Bokeh des Objektives und das Filmkorn zu einem ganz eigenen Schmelz verbinden.
Und mal ganz ehrlich: Schwarz-Weiß ist bei diesen tollen Bildern definitiv Farbe genug!
Another frosty series,
this time on Kodak BW XX black and white film,
Dr. Kolio Raltchev also took the photos with the Olympus OM 10 and the 28mm f2.
I am always impressed by how beautifully the bokeh of the lens and the film grain combine to create a very unique blend when taking pictures on film.
And let's be honest: black and white is definitely enough color for these great pictures!
Wie bei jedem anderen Objektiv kommt es sehr darauf an, wie weit man es pusht.
Im Vergleich zu heutigen Hochleistungsobjektiven sieht das Olympus OM 28mm f2 naturgemäß "alt" aus, die Frage ist aber, wie oft dies eine entscheidende Rolle spielt.
Ich bin in eigentlich allen Situationen sehr gut zurechtgekommen, manchmal muss man die Komposition etwas verändern, dann erledigen sich Probleme von selbst.
Einige Worst-Case-Beispiele für das Gegenlichtverhalten möchte ich euch zeigen, starten möchte ich mit Bildern bei f11 gegen die unverdeckte oder direkt durchscheinende Sonne direkt im Bild.
Bei bestimmten Winkeln ergibt sich, unabhängig von der Nutzung einer Streulichtblende, ein roter Ringflare in der der Sonne gegenüberliegenden Bildecke.
Durch geringes Umkomponieren kann man diesem kräftigen Flare aber entrinnen (In der "I love Paris in the morning"-Serie oben habe ich dafür viele Beispiele bereits gezeigt mit fast identischem Ausschnitt jeweils ohne Flare).
As with any other lens, it really depends on how far you push it.
Compared to today's high-performance lenses, the Olympus OM 28mm f2 naturally looks "old", but the question is how often this plays a decisive role.
I managed pretty well in almost all situations, sometimes you just have to change the composition a little and then problems solve themselves.
I would like to show you some worst-case examples of backlighting behavior. I would like to start with images at f11 against the uncovered or directly shining sun directly in the picture.
At certain angles, regardless of the use of a lens hood, a red ring flare occurs in the corner of the image opposite the sun.
However, you can escape this strong flare by slightly recomposing (in the "I love Paris in the morning" series above I have already shown many examples of this with almost identical excerpts but without flare).
Die nächsten beiden Bilder zeigen die fast gleiche Szene. Die leichten Ghosts oben links kann man durch minimales Verschieben der Kamera komplett eliminieren:
The next two images show almost the same scene. The slight ghosts in the top left can be completely eliminated by moving the camera slightly:
Selbst wenn die Sonne unverdeckt (oder reflektiert) mitten im Bild steht, sind die Flares bei abgeblendetem Objektiv nicht katastrophal, auch der Kontrastverlust ist gering zu nennen:
Even if the sun is uncovered (or reflected) in the middle of the image, the flares are not catastrophic when the lens is stopped down, and the loss of contrast is also minimal:
Für die nächsten Bilder habe ich gezielt bei Offenblende in Richtung der schlimmsten Flares geschwenkt, also gezielt den Worst Case provoziert:
For the next pictures, I deliberately panned towards the worst flares at wide aperture, thus deliberately provoking the worst case scenario:
Abschließend habe ich noch das gleiche Szenario in 4 Varianten für euch vorbereitet:
- f2, Sonne am Bildrand
- f11, Sonne am Bildrand, keine sichtbaren Flares
- f11, Sonne am Bildrand soweit verschwenkt bis der Ringflare auftritt
- f11, Sonne mittig, schlimmstmöglicher Flare gesucht
Finally, I have prepared the same scenario in 4 variants for you:
- f2, sun at the edge of the image
- f11, sun at the edge of the image, no visible flares
- f11, sun at the edge of the image panned until the ring flare occurs
- f11, sun in the middle, worst possible flare sought
Nur, um es noch einmal deutlich zu sagen:
Das Olympus OM 28mm f2 ist ein für sein Konstruktionsjahr sehr guter Performer im Gegenlicht,
man muss die wirklich bildzerstörenden Flares schon gezielt provozieren - kann sie meist aber durch geringes Verschwenken verhindern.
Trotzdem sind in diesem Bereich heutige Konstruktionen meist deutlich besser.
Just to make it clear again:
The Olympus OM 28mm f2 is a very good performer in backlight for its year of construction,
You have to deliberately provoke the flares that really destroy the image - but you can usually prevent them by panning slightly.
Nevertheless, today's designs are usually much better in this area.
Es wäre undenkbar, nach Paris zu reisen und den Eiffelturm nicht zu besuchen -
und so haben wir einen schönen (leider trüben) Nachmittag zwischen dem Turm und dem nahegelegenen Esplanade du Trocadero verbracht.
Hier konnte sich das 28mm auch als sehr gutes Objektiv für Personenaufnahmen, bei denen man hinterher auch erkennen soll, wo man war, beweisen.
It would be unthinkable to travel to Paris and not visit the Eiffel Tower -
and so we spent a beautiful (unfortunately cloudy) afternoon between the tower and the nearby Esplanade du Trocadero.
Here, the 28mm also proved to be a very good lens for taking pictures of people, where you should be able to recognize where you were afterwards.
Wie ja in der Eiffelturm-Serie schon angesprochen,
hat sich das Olympus 28mm f2 als hervorragende Wahl für "Portraits" erwiesen,
bei denen der Hintergrund nicht in absoluter Unschärfe unerkennbar werden soll.
Der weite Winkel in Verbindung mit dem Abstand, der nötig ist, Personen nicht zu deformieren, sorgt zwar für einen gewissen Hintergrundblur, aber eher dezent unscharf und tiefenstaffelnd als ein "Freistellungswunder", trotz f2.
As already mentioned in the Eiffel Tower series,
The Olympus 28mm f2 has proven to be an excellent choice for "portraits",
where the background should not become unrecognizable due to absolute blur.
The wide angle in combination with the distance that is necessary to avoid deforming people does cause a certain background blur, but it is more of a subtle blur and depth of field than a "miracle of isolation", despite f2.
Wenn man das Objektiv auf abblendet auf f5.6 (Bild 2) oder f8 (Bild 1) ist von möglicher Freistellung natürlich so gut wie nichts mehr übrig - aber manchmal möchte man ja auch genau das.
If you stop down the lens to f5.6 (image 2) or f8 (image 1), there is of course almost no possible isolation left - but sometimes that is exactly what you want.
Hier zum Vergleich die gleiche Szene bei f2 und f5.6:
For comparison, here is the same scene at f2 and f5.6:
Ich mache normalerweise kaum Personenaufnahmen mit einem 28mm-Objektiv.
Hier habe ich das Olympus auch dafür genutzt, und ich denke, die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen.
I don't usually take any people photos with a 28mm lens.
I used the Olympus for this as well, and I think the results are quite impressive.
Die Kombination aus Olympus OM 10 und 28mm f2 ist zum Glück lichtstark genug, um auch an einem nebligen Morgen mit dem Kodak Gold 200-Farbnegativfilm eindrucksvolle Aufnahmen erstellen zu können - und do kann das Olympus auch analog mit seinem charaktervollen Bokeh begeistern.
Fortunately, the combination of Olympus OM 10 and 28mm f2 is bright enough to take impressive photos even on a foggy morning with Kodak Gold 200 color negative film - and the Olympus can also impress with its characteristic bokeh.
Von Paris verabschiedeten wir uns bei richtigem Paris-Wetter: Endlich Zeit für Regenschirme....
Und was kann schönere letzte Eindrücke vermitteln als Montmartre und Sacre Coeur?
Wenn dann noch auf den schmalen Gässchen eine "Ente" vorbeikommt und man ein Portrait seiner Tochter von einem der Straßenkünstler malen lässt, hat man endgültig alle Klischees bedient :-)
We said goodbye to Paris in typical Paris weather: finally time for umbrellas....
And what can give a more beautiful final impression than Montmartre and Sacre Coeur?
If a "duck" (so the Citroen 2CV is called here) then passes by on the narrow alleys and you have a portrait of your daughter painted by one of the street artists, you have finally fulfilled all the clichés :-)
Das Olympus OM Zuiko 28mm f2 ist schon seit Jahren in meiner Sammlung und eines meiner meistgenutzten Weitwinkelobjektive.
Die Kombination aus überragender Kompaktheit (z.B. im Vergleich zum Zeiss "Hollywood" 28mm f2 oder anderen, die deutlich größer und schwere bei vergleichbaren technischen Daten sind) und erbrachter Leistung ist fast konkurrenzlos.
Aber zuerst möchte ich die objektiv messbaren Ergebnisse noch einmal zusammenfassen:
Die Bildschärfe und Kontrastleistung ist auf weite Entfernung zentral bei Offenblende schon gut und ab f4 ausgezeichnet.
Randscharf ist das Objektiv auch bereits ab f5.6.
Für gute Bildecken muss man auf f8 abblenden, sehr gut sind sie bei f11.
Die Bildschärfe ist auf kurze Fokusdistanzen ebenfalls sehr gut, hier werden bei Offenblende schon (dank der floating elements) sehr gute Werte erreicht.
Die Vignettierung ist bei Offenblende relativ hoch (wenig verwunderlich bei der kompakten Konstruktion) und ab f8 nicht mehr wahrnehmbar.
Die Verzeichnung ist gut korrigiert, eine sehr leichte tonnenförmige Verzeichnung mit Schnurrbart sieht man (im Grunde ausschließlich) am Testchart.
Auf Farbfehler ist das Objektiv auch richtig gut korrigiert. Leichtes grünes Bokeh Fringing ist gelegentlich sichtbar, stellt aber kein wirkliches Problem dar.
Auch das Gegenlichtverhalten muss eine positive Erwähnung finden. Das Objektiv ist im Gegenlicht sehr gut zu verwenden, Kontrasteinbrüche sind höchst selten und Flares kann man gut
kontrollieren. Einzig der bei bestimmten Einfallswinkeln auftretende rote Ringflare kann Sorgen bereiten, ist aber durch leichtes Verschwenken meist vermeidbar. Heutige Konstruktionen sind in
dieser Disziplin noch leistungsfähiger.
Das Olympus OMZuiko 28mm f2 gehört zu den Objektiven, die mir bei der Nutzung immer ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubern. Seine technischen Qualitäten (sehr wenig Verzeichnung, abgeblendet sehr scharf etc.) erfasst man sofort - und die Haptik der Olympus-Objektive ist für mich eh unvergleichlich gut. Kompakt und dicht, mit angenehmem Fokusring-Widerstand und perfekt klickendem Blendenring, so muss sich ein wertiges Objektiv anfühlen.
Der einzige Wermutstropfen ist das, typisch für ein lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv sehr unruhige Bokeh. Bei vielen Highlights im Hintergrund kann das schon zu viel an unruhigem Rendering werden - aber hier ist es in bester Gesellschaft durch seine Konkurrenzmodelle, wirklich smooth ist da keines.
Von mir gibt es also eine klare Kaufempfehlung, das Olympus 28mm f2 ist ein starkes, kompaktes Weitwinkelobjektiv und dabei auch heute noch sehr vernünftig eingepreist auf dem Gebrauchtmarkt.
Für manche Konkurrenzprodukte mit den gleichen Eckdaten (Zeiss "Hollywood", Minolta MD 28mm f2, Canon FD 28mm f2) werden ja Fantasiepreise verlangt bzw. sie haben oft technische Probleme (z.B. die Gleitlager der Canon FD-Variante).
Auch innerhalb des Olympus OM-Systemes halte ich persönlich das 28mm f2 für die attraktivste Wahl im moderaten Weitwinkel-Bereich.
Im Anschluß an die abrundende Bildergalerie freue ich mich im Kommentarbereich wie immer auf eure Anmerkungen zu Objektiv und Testbericht.
The Olympus OM Zuiko 28mm f2 has been in my collection for years and is one of my most used wide-angle lenses.
The combination of outstanding compactness (e.g. compared to the Zeiss "Hollywood" 28mm f2 or others that are significantly larger and heavier with comparable technical data) and performance is almost unrivaled.
But first I would like to summarize the objectively measurable results:
The image sharpness and contrast performance is good at long distances at wide aperture and excellent from f4 onwards.
The lens is also sharp right down to the edges from f5.6.
For good image corners you have to stop down to f8, they are very good at f11.
The image sharpness is also very good at short focus distances, with very good values being achieved even at open aperture (thanks to the floating elements).
The vignetting is relatively high at wide apertures (not surprising given the compact design) and is no longer noticeable at f8.
The distortion is well corrected, a very slight barrel distortion with a moustache can be seen (basically only) on the test chart.
The lens is also very well corrected for color errors. Slight green bokeh fringing is occasionally visible, but is not a real problem.
The backlight behavior also deserves a positive mention. The lens is very
easy to use in backlight, contrast drops are extremely rare and flares can be easily controlled. The only thing that can cause concern is the red ring flare that occurs at certain angles of
incidence, but this can usually be avoided by slightly tilting the lens. Today's designs are even more efficient in this area.
The Olympus OMZuiko 28mm f2 is one of those lenses that always puts a satisfied smile on my face when I use it. Its technical qualities (very little distortion, very sharp when stopped down, etc.) are immediately apparent - and the feel of Olympus lenses is incomparably good for me anyway. Compact and tight, with pleasant focus ring resistance and a perfectly clicking aperture ring, that's how a high-quality lens should feel.
The only downside is the very unstable bokeh, which is typical for a fast wide-angle lens. With a lot of highlights in the background, this can be too much busy rendering - but here it is in good company with its competitors, none of which are really smooth.
So I can definitely recommend buying it; the Olympus 28mm f2 is a strong, compact wide-angle lens and is still very reasonably priced on the used market.
Some competing products with the same key data (Zeiss "Hollywood", Minolta MD 28mm f2, Canon FD 28mm f2) are charged at fantastic prices or often have technical problems (e.g. the bearings of the Canon FD variant).
Even within the Olympus OM system, I personally consider the 28mm f2 to be the most attractive choice in the moderate wide-angle range.
Following the final photo gallery, I look forward, as always, to your comments on the lens and test report in the comments section.
Diese Tests von Objektiven mit vergleichbarer Brennweite könnten auch interessant sein:
These tests of lenses with comparable focal length might also be interesting:
- Leitz / Leica Super-Angulon R 21mm f4
- Porst WW-Macro X-M 24mm f3.5
- Rollei Rolleinar 28mm f2.8 HFT
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 20mm f4
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 25mm f3.5
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 28mm f2.8
Andere Objektivtests im Olympus OM Zuiko-System:
Other lens reviews of the Olympus OM Zuiko-System:
- Olympus OM Zuiko Shift 35mm f2.8
- Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 35-80mm f2.8
- Olympus OM Zuiko Auto-Macro 50mm f2
- Olympus OM Zuiko Auto-Macro 90mm f2
- Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 100-200mm f5
Kommentar schreiben
Rudolf (Freitag, 14 Februar 2025 20:04)
Glückwunsch zu diesem wunderschönen Test und dem (wirklich tollen) Objektiv!
Könnte mich jetzt noch ohrfeigen, dass ich es damals verkauft habe :=((
Eine absolute Empfehlung in diesem Brennweitenbereich.
CanRoda (Samstag, 15 Februar 2025 00:23)
Die 28 mm Brennweite am Kleinbild war in meiner analogen Zeit auch meine "Reisebrennweite".
Das Zuiko 2,0 hat wie deine Vorstellung zeigt sehr erstaunliche Qualitäten welche, wie insbesondere auch die von dir gezeigten Motive, begeistern.
Beste Grüße
Ulrich