Deutsche Textversion /
English text version (sorry for errors, no native english speaker)
07.02.2025
Das
Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2
war das erste f1.2 - Objektiv Canons für Spiegelreflexkameras,
erschienen 1962 zu Canons R-Kamera-Reihe.
Es war auch herstellerübergreifend das erste in größeren Stückzahlen produzierte Normalobjektiv mit der außergewöhnlich hohen Lichtstärke von f1.2.
Es hat ein Linsenelement mit Thoriumbeimischung und ist somit leicht radioaktiv,
die Linsenrechnung wurde auch für das folgende Canon FL 58mm f1.2 übernommen, bei diesem wurde lediglich das Coating verändert.
Es ist somit der "Urvater" der berühmten Canon FL/FD 50/55mm f1.2-Familie,
aus der ich ja bereits die beiden späteren Spitzenvarianten Canon FD 55mm f1.2 Aspherical und Canon (n)FD 50mm f1.2 L hier auf dieser Seite ausgiebig vorgestellt habe.
Einige technische Daten:
Gewicht: 432g
Länge: 53mm
Optisches System: 7 Linsen in 5 Gruppen
Blende: von f1.2 bis f16, 8 Blendenlamellen
Filterdurchmesser: 58mm
Naheinstellgrenze: 60cm
Und so sieht das gute Stück aus:
February 7, 2025
The
Canon Super Canomatic R 58mm f1.2
was Canon’s first f1.2 lens for SLR cameras,
released in 1962 as part of Canon's R camera series.
It was also the first standard lens produced in large quantities by any manufacturer with the exceptionally high light intensity of f1.2.
It has a lens element with thorium admixture and is therefore slightly radioactive,
The lens calculation was also adopted for the following Canon FL 58mm f1.2, in which only the coating was changed.
It is thus the "forefather" of the famous Canon FL/FD 50/55mm f1.2 family,
from which I have already extensively presented the two later top variants Canon FD 55mm f1.2 Aspherical and Canon (n)FD 50mm f1.2 L here on this page.
Some technical data:
Weight: 432g
Length: 53mm
Optical system: 7 lenses in 5 groups
Aperture: from f1.2 to f16, 8 aperture blades
filter diameter: 58mm
Close-up distance: 60cm
And this is what the good piece looks like:
Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung, wird also umso länger, je weiter man in den Nahbereich scharfstellt:
The lens has a normal extension focusing, so it becomes longer the closer you focus:
Der Anschluss der Canon R-Kameras ist mit dem späteren FD-Bajonett ganz eng verwandt,
aber nicht 100% identisch.
Die einfachste Methode der Adaption ist die Modifikation eines handelsüblicher Adapter von Canon FD auf (in meinem Fall) Sony E-Mount, der hier gezeigte Adapter von Kecay funktioniert in diesem etwas speziellen Fall gut und wäre meine Empfehlung. Es muss nämlich der Blendenmitnehmestift AM ADAPTER entfernt werden, sonst lässt sich das Objektiv nicht ansetzen. Beim Kecay-Adapter kann dieser Stift einfach herausgedreht werden und die Modifikation ist somit reversibel.
Dieser Adapter ist günstig bei den großen Handelsplattformen zu bekommen.
The connection of the Canon R cameras is very closely related to the later FD bayonet,
but not 100% identical.
The simplest method of adaptation is to modify a commercially available adapter from Canon FD to (in my case) Sony E-Mount. The adapter from Kecay shown here works well in this somewhat special case and would be my recommendation. The aperture drive pin ON THE ADAPTER must be removed, otherwise the lens cannot be attached. With the Kecay adapter, this pin can simply be unscrewed and the modification is therefore reversible.
This adapter is available cheaply from the major trading platforms.
Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras aus:
And this is what the lens looks like when fully adapted to one of the test cameras:
Die Kombination aus Objektiv, Adapter und Kamera fällt für ein lichtstarkes Normalobjektiv ganz normal groß und lang aus.
Das Objektiv selbst hat die über 6 Jahrzehnte gut überdauert, es hat äußerlich einige Gebrauchsspuren, anscheinend wurde es gerne und viel genutzt. Die Linsenelemente sind in gutem Zustand, und es gibt keinen Nebel oder ähnliches im Inneren.
Kameras für die Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).
Die analytischen Bilder zur Bildschärfe sind alle mit der Sony Alpha 7RIII entstanden.
Die jeweils verwendete Kamera steht in den Bildunterschriften.
Alle Bilder sind im raw-Format aufgenommen worden und wurden in Lightroom entwickelt.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Dr. Kolio Raltchev, der mir auch für diesen Test eine Bildserie und darüber hinaus auch das Testobjektiv zur Verfügung gestellt hat.
The combination of lens, adapter and camera is of normal size and length for a fast normal lens.
The lens itself has survived over 6 decades well, it has some signs of wear on the outside, it seems to have been used a lot and with pleasure. The lens elements are in good condition and there is no fog or anything like that inside.
The cameras used for the images in this test were the Sony Alpha 7III (35mm format, 24MP) and the Sony Alpha 7RIII (35mm format, 42MP).
The analytical images for image sharpness were all taken with the Sony Alpha 7RIII.
The camera used is indicated in the captions.
All images were taken in raw format and developed in Lightroom.
A big thank you at this point to Dr. Kolio Raltchev, who provided me with a series of images for this test and also the test lens.
Ich habe eine Bildreihe zur Bewertung der Schärfe für euch angefertigt, bei der sowohl das Bildzentrum als auch die Bildecke in einer Schärfeebene liegen.
Fokuspunkt war das Dach des Hauses rechts der nach oben führenden Straße.
Das Haus in der rechten unteren Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.
Die Blendenreihe zeigt die Werte f1.2 - f2 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8 - f11
I have created a series of images for you to evaluate sharpness, in which both the center and the corner of the image are in the same plane of focus.
The focal point was the roof of the house to the right of the street leading up.
The house in the lower right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.
The aperture series shows the values f1.2 - f2 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8 - f11
Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende gut sichtbar.
Bei f2 und f2.8 ist sie jeweils schon deutlich gemildert,
aber erst bei f4 unkritisch.
Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,
in der gleichen Reihenfolge wie oben:
The vignetting caused by the lens is clearly visible when the aperture is wide open.
At f2 and f2.8 it is already significantly reduced,
but to be uncritical it needs f4.
Next are 100% enlargements from the center of the image from the focus point,
in the same order as above:
Bei f1.2 ist die Auflösung im Bildzentrum noch nicht gut und zusätzlich noch extrem von der sphärischen Aberration überlagert - man sieht einen deutlichen Schleier oder auch Glow. Die Kontraste sind noch nicht voll da.
Bei f2 steigert sich die Schärfe schon auf gutes Niveau und der Glow wird weniger.
Die Kontraste sind schon verbessert, aber noch nicht auf maximalem Wert.
Ab f2.8 ist die Auflösung in der Mitte sehr gut und auch die Kontraste sind voll da.
Von f4 an erreicht das Objektiv ein ausgezeichnetes Schärfeniveau und verbleibt so scharf bis f11.
Auch von der Bildecke rechts unten habe ich Vergrößerungen für euch,
in der gleichen Reihenfolge wie zuvor:
At f1.2, the resolution in the center of the image is not yet good and is also extremely overlaid by spherical aberration - you can see a clear veil or glow. The contrasts are not yet fully there.
At f2 the sharpness increases to a good level and the glow becomes less.
The contrasts have already improved, but are not yet at their maximum value.
From f2.8 onwards the resolution in the middle is very good and the contrasts are also fully there.
From f4 onwards the lens achieves an excellent level of sharpness and remains as sharp up to f11.
I also have enlargements of the bottom right corner of the picture for you,
in the same order as before:
Bei f1.2 ist die Bildecke noch nicht ausreichend scharf, aber es ist durchaus "was zu erkennen". Astigmatismus und sphärische Aberration sind noch bestimmend. Die Vignette dunkelt die Bildecke sehr deutlich ab.
Bei f2 gibt es nur einen kleinen Schritt.
Die Auflösung ist sichtbar verbessert und der Glow der sphärischen Aberration ist etwas gemindert, aber noch vorhanden.
Die Vignette verbessert sich etwas, ist aber noch sichtbar.
Bei f2.8 gibt es wieder einen nur kleinen Sprung, wieder etwas mehr Schärfe und der Glow ist fast verschwunden. Von der Vignette ist fast nichts übrig.
Bei f4 wird die Schärfe besser, wir haben ein ordentliches Niveau erreicht und die Vignette ist nun komplett weg, ebenso die sphärische Aberration.
Bei f5.6 ist gutes Niveau erreicht.
Bei f8 und f11 erreicht auch die Bildecke ein sehr gutes Schärfe- und Kontrastniveau, hervorragende Werte werden leider nicht erreicht.
Bei allen Blendenwerten sind Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen sichtbar, z.B. an den Fensterrahmen. Diese sind mittels eines Klicks in der Bildbearbeitung rückstandslos entfernt.
Die Schärfecharakteristik des Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 entspricht der aller ultra-lichtstarken Objektive auf einem noch schwächeren, aber für die Entstehungszeit trotzdem schon sehr beachtlichem Niveau.
In der Bildmitte bei f1.2 noch weich, aber nutzbar mit starkem Randabfall und deutlichem Glow.
Bei f2.8 wird in der Bildmitte bereits ein sehr gutes Niveau erreicht.
Ab f5.6 ist das Objektiv randscharf,
für sehr gute Schärfe bis in die Ecken muss man auf f8 abblenden.
At f1.2 the corner of the image is not yet sharp enough, but you can still see something. Astigmatism and spherical aberration are still the determining factors. The vignette darkens the corner of the image very noticeably.
At f2 there is only a small step.
The resolution is visibly improved and the glow of the spherical aberration is slightly reduced, but still present.
The vignette improves slightly, but is still visible.
At f2.8 there is another small jump, a little more sharpness and the glow has almost disappeared. There is almost nothing left of the vignette.
At f4 the sharpness improves, we have reached a decent level and the vignette is now completely gone, as is the spherical aberration.
At f5.6 a good level is reached.
At f8 and f11, the corner of the image also achieves a very good level of sharpness and contrast, but unfortunately excellent values are not achieved.
Traces of lateral chromatic aberrations are visible at all aperture values, e.g. on the window frames. These can be removed without residue with one click in image editing.
The sharpness characteristics of the Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 correspond to those of all ultra-fast lenses at an even weaker, but still very impressive level for the time it was made.
Still soft in the center of the image at f1.2, but usable with strong edge fall-off and noticeable glow.
At f2.8 a very good level is already achieved in the center of the image.
From f5.6 the lens is edge sharp,
For very good sharpness right into the corners you have to stop down to f8.
Unser Sommerurlaub führte uns im vergangenen Jahr auf die Insel Krk in Kroatien.
Das Hotel lag etwas außerhalb der Altstadt von Krk, und so bot sich die Stadt natürlich perfekt zur Erkundung an. Mit einem hochlichtstarken Normalobjektiv wie dem Super-Canomatic, das dazu auch noch sehr speziell abbildet, kann man hier sehr interessante Impressionen festhalten.
Und abgeblendet auf f8 ist die Schärfeleistung über das ganze Bildfeld hervorragend.
Last year, our summer vacation took us to the island of Krk in Croatia.
The hotel was located a little outside the old town of Krk, so the town was of course perfect for exploring. With a high-speed normal lens like the Super-Canomatic, which also produces very special images, you can capture very interesting impressions here.
And stopped down to f8, the sharpness across the entire image field is excellent.
Wenn es um das Hintergrundrendering geht, gibt es immer viele gegensätzliche Meinungen.
Denn ob einem die Darstellung eines Objektives gefällt oder nicht, ist einfach Geschmackssache.
Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...
Das Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 ist eindeutig kein Vertreter der Mitte. Die Hintergründe werden zwar aufgrund der hohen Lichtstärke meist schön aufgelöst, es entstehen dabei aber oft störende Strukturen wie ein starker Swirl und viel Outlining - besonders auffällig bei großen Lichtkontrasten.
Die Blendenwerte sind f1.2 - f2 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8:
When it comes to background rendering, there are always many conflicting opinions.
Because whether you like the presentation of a lens or not is simply a matter of taste.
One person wants everything to be completely smooth, the other likes it busy with lots of outlining and structures and/or swirls (and of course there is a lot in between these extremes in the middle)...
The Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 is definitely not a representative of the middle. The backgrounds are usually nicely resolved due to the high light intensity, but this often results in disturbing structures such as a strong swirl and a lot of outlining - particularly noticeable with large light contrasts.
The aperture values are f1.2 - f2 - f2.8 - f4 - f5.6 - f8:
Über alle Blendenstufen bleibt die Hintergrundunschärfe weich , aber nie sonderlich "cremig". Es gibt bei Offenblende bis etwa f2.8 sichtbares Outlining.
Bei trübem Wetter wie hier sind die Schwächen noch nicht so vordergründig -
anders ist dies bei viel Sonne und vielen Lichtpunkten.
Auch mein anderes oft genutztes Bokeh-Testmotiv habe ich für euch:
The background blur remains soft across all aperture settings, but never particularly "creamy". There is visible outlining at wide apertures up to about f2.8.
In cloudy weather like here, the weaknesses are not so obvious -
This is different when there is a lot of sun and many light points.
I also have my other frequently used bokeh test motif for you:
An der Naheinstellgrenze von 60cm ist das Rendering weich und unspektakulär,
der Swirl ist bei diesem Motiv kaum auszumachen.
At the close-up limit of 60cm the rendering is soft and unspectacular,
The swirl is barely noticeable in this motif.
Auf weite Distanz ist der Unterschied zwischen Offenblende und f5.6 im Bildrendering sehr groß.
Nicht nur die deutliche Vignette fällt bei f1.2 auf, auch der extreme Randabfall ist auffällig:
At long distances, the difference in image rendering between open aperture and f5.6 is very large.
Not only the clear vignette is noticeable at f1.2, the extreme edge fall-off is also clear.
Bei den 4 folgenden Bildern wandere ich mit dem Fokus durch das Bild, von den nächsten Blättern bis zu den Blättern im Hintergrund. Hierbei sieht man, dass das Vordergrundbokeh des Objektives sehr schön weich ist. Dies ist durchaus eine Stärke des Objektives.
In the following 4 images, I move the focus through the image, from the nearest leaves to the leaves in the background. You can see that the foreground bokeh of the lens is very soft. This is definitely a strength of the lens.
Auch bei den folgenden Bildpaaren, die vom gleichen Standort aus bei Offenblende f1.2 mit unterschiedlich weiter Fokussetzung entstanden sind, zeigt sich diese Eigenschaft des Objektives: Das Vordergrundbokeh ist weicher und harmonischer als das Hintergrundrendering:
This property of the lens is also evident in the following pairs of images, which were taken from the same location at an open aperture of f1.2 with different focus settings: The foreground bokeh is softer and more harmonious than the background rendering:
Beim folgenden Bildpaar ist das Bild mit dem Fokus auf den Blättern im Vordergrund bei Offenblende f1.2 entstanden. Beim Bild gegen unendlich habe ich auf f5.6 abgeblendet:
In the following pair of images, the image with the focus on the leaves in the foreground was taken at an open aperture of f1.2. For the image towards infinity, I stopped down to f5.6:
Generell ist das Bokeh des Objektives auf kurze Distanz weich und unaufgeregt, hier gibt es keine Unarten wie Outlining zu sehen, und auch der Swirl ist keine dominierende Eigenschaft:
In general, the bokeh of the lens is soft and calm at short distances, there are no bad habits such as outlining to be seen, and the swirl is not a dominant feature either:
Bereits auf kurze bis mittlere Fokusdistanzen, insbesondere wenn die Sonne ins Spiel kommt, sieht das schon ganz anders aus!
Farbig umrandete Highlight-Bubbles, extreme Catseyes, viel Outlining und starker Swirl sind unübersehbar und machen das Rendering sehr busy und "vintage" -
das muss man schon mögen...
Even at short to medium focus distances, especially when the sun comes into play, things look completely different!
Coloured borders at highlight bubbles, extreme catseyes, lots of outlining and strong swirl are unmissable and make the rendering very busy and "vintage" -
you have to like that...
Auf lange Fokusdistanz macht die Nutzung des Objektives bei Offenblende nur begrenzt Sinn.
Das Rendering ist sehr unruhig und vor allem das "unausweichliche" Bokeh-Fringing stört einfach.
At long focus distances, using the lens at full aperture makes only limited sense.
The rendering is very choppy and the "unavoidable" bokeh fringing is particularly annoying.
Das Objektiv verzeichnet sichtbar tonnenförmig, in einem für ein Normalobjektiv relativ starken Ausmaß.
Zum Glück ist die Verzeichnung uniform und ohne "Schnurrbart".
So wäre sie bei Bedarf in der Bildbearbeitung zu korrigieren.
Bei kritischen Motiven wie Architektur o.ä. wäre sie sonst durchaus sichtbar.
The distortion of the lens is visibly barrel-shaped, to a relatively large extent for a normal lens.
Luckily the distortion is uniform and without a “moustache”.
If necessary, it could be corrected during image processing.
Otherwise it would be quite visible in critical motifs such as architecture or similar.
Trotz aller im "Rendering"-Kapitel angesprochenen Schwächen mag ich Portraits mit dem Super-Canomatic enorm gerne.
Diese sind niemals neutral und man muss die Schwächen "als Bereicherung" in seine Bilder integrieren wollen.
Die Schärfe bei Offenblende ist gerade so "gut genug", Schärfewunder darf man nicht erwarten - aber der Glow schmeichelt den Models durchaus...
Despite all the weaknesses mentioned in the "Rendering" chapter, I really like portraits with the Super-Canomatic.
These are never neutral and you have to want to integrate the weaknesses "as an enrichment" into your pictures.
The sharpness at wide aperture is just "good enough", you shouldn't expect miracles in terms of sharpness - but the glow certainly flatters the models...
Auch mit Louise habe ich eine kleine "goldene Stunde"-Portraitserie gemacht.
Was soll ich sagen - ich mag den Look der Bilder sehr gerne und als scharf genug empfinde ich das Canon am Fokuspunkt allemal.
I also made a small "golden hour" portrait series with Louise.
What can I say - I really like the look of the pictures and I find the Canon to be sharp enough at the focus point.
Die folgenden "Cousinen"-Bilder sind abgeblendet auf f2.8 und f4 im vollen Gegenlicht der tiefstehenden Sonne entstanden -
da musste ich in der Nachbearbeitung die Kontraste stark retten.
Im Gegenlicht ist das Super-Canomatic R einfach schwach.
The following "cousin" pictures were taken stopped down to f2.8 and f4 in full backlight of the low sun - I had to do a lot of work to save the contrast in post-production.
In backlight, the Super-Canomatic R is simply weak.
Mein Fotokollege Dr. Kolio Raltchev hat mir nicht nur dieses tolle Objektiv für diesen Test ausgeliehen, sondern mir auch noch eine Fotoserie zur Verfügung gestellt.
Wir begleiten ihn auf seinem Weg durch Münchens Straßen zum Barbershop, dem Wellness-Tempel der männlichen Stadtbevölkerung....
My photography colleague Dr. Kolio Raltchev not only lent me this great lens for this test, but also provided me with a series of photos.
We accompany him on his way through Munich's streets to the barbershop, the wellness temple of the male city population....
Im Frühsommer, vor allem nach ausgiebigen Regenfällen, entsteht im Wald ein auf mich besonders stark gesättigt wirkendes Grün, das ich mit der folgenden Serie in den Vordergrund rücken möchte.
Auch hier zeigen sich die allgemeinen Rendering-Eigenschaften des Objektives wie Swirl und extreme Catseyes bei Offenblende deutlich:
Dies ist einer der schwachen Punkte des Objektives.
Neben den im Schärfekapitel bereits angesprochenen lateralen chromatischen Aberrationen in den Randbereichen, die aber leicht entfernbar sind,
zeigt das Canon longitudinale chromatische Aberrationen (LoCa) in Form von magentafarbenen und grünen Farbsäumen vor und hinter der Schärfeebene.
Hier das übliche Chromösenbild mit den jeweiligen Vergrößerungen von vor und hinter der Schärfeebene:
This is one of the weak points of the lens.
In addition to the lateral chromatic aberrations in the edge areas already mentioned in the sharpness chapter, which are easily removable,
the Canon shows longitudinal chromatic aberrations (LoCa) in the form of magenta and green color fringes in front of and behind the plane of focus.
Here is the usual chromeooze image with the respective magnifications from in front of and behind the focal plane:
Man findet vor der Schärfeebene nur einen Hauch von magenta, dafür hinter der Schärfeebene sehr deutliches grünes Bokeh-Fringing.
In "Real-World"-Bildern ist sehr häufig grünes Bokeh-Fringing zu sehen, und auch Purple Fringing am Schärfepunkt ist in Kombination mit den genannten LoCa's durchaus auch in harten Kontrastsituationen ein Thema:
There is only a hint of magenta in front of the focal plane, but very noticeable green bokeh fringing behind the focal plane.
Green bokeh fringing is very often seen in "real-world" images, and purple fringing at the focus point is also an issue in combination with the LoCa's mentioned above, even in hard contrast situations:
Einer der Ausflüge unseres Sommerurlaubes auf Krk führte uns nach Baska am Südende der Insel.
Bei 37 Grad Celsius sind auch kurze Strecken eine schweißtreibende Angelegenheit, und so endete unsere geplante Wanderung auf dem Friedhof von Baska mit seinem grandiosen Panorama, das für alle Anstrengungen belohnt.
Auf dem Weg nach Baska machten wir noch Station am "Monument of the Glagolithic letter A" und der dort startenden Zipline Edison, von wo aus man eine tolle Aussicht auf die Bucht von Baska hat.
One of the excursions during our summer holiday on Krk took us to Baska at the southern end of the island.
At 37 degrees Celsius, even short distances are a sweaty affair, and so our planned hike ended at the cemetery of Baska with its magnificent panorama, which rewards all efforts.
On the way to Baska we stopped at the "Monument of the Glagolithic letter A" and the Zipline Edison, which starts there and from where you have a great view of the bay of Baska.
Um es kurz zu machen:
Das Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 ist im Gegenlicht ein sehr schwaches Objektiv, unter den von mir bisher benutzten f1.2-Objektiven auch das Schwächste.
Ich habe auf eine genaue Analyse in diesem Bereich verzichtet, ihr findet ja das ein oder andere Bildbeispiel hier im Test.
Das Canon möchte mit dem Licht benutzt werden...
To make it short:
The Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 is a very weak lens in backlight, and the weakest of all the f1.2 lenses I have used so far.
I have refrained from a detailed analysis in this area, you can find one or two picture examples here in the test.
The Canon wants to be used with the light...
Hier sind wir nun also....
...und es fällt mir wirklich schwer, dieses Fazit zu schreiben.
Denn, objektiv gesehen ist das Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 einfach ein Objektiv, das sein Alter nicht verbergen kann. Als das erste Spiegelreflex-Objektiv von Canon mit der damals absolut außergewöhnlichen Lichtstärke von f1.2 ist es einfach eine extreme Konstruktion am Rande des damals technisch Möglichen.
Also hier nochmal zusammenfassend die objektiv "messbaren" Testergebnisse:
Die Bildschärfe ist im Zentrum bei Offenblende f1.2 noch nicht wirklich gut, aber bereits bei f2.8 haben wir hier sehr gute Werte erreicht. Randscharf ist es ab f5.6 und ab f8 sind auch die Bildecken sehr scharf.
Die Vignette bei Offenblende ist stark und erst bei f4 verschwunden.
Die Verzeichnung ist sichtbar tonnenförmig.
Die Korrektur auf Farbfehler ist mäßig, laterale chromatische Aberrationen sind hier kein großes Problem, aber die longitudinalen CA'S sind oft unübersehbar, vor allem das grüne Bokeh-Fringing.
Im Gegenlicht ist mit dem Objektiv nichts zu machen, hier ist es einfach zu empfindlich.
Und trotzdem hat mir dieses Objektiv viele sehr schöne Fotos beschert.
Außergewöhnliche Fotos, deren Look natürlich nicht jedermanns Geschmack trifft - aber meinen schon. Das Rendering ist EXTREM vintage und beim Swirl wird einem gerne "schwindelig", die Catseyes sind extrem, sobald es viele Highlights gibt.
Gerade die Portraits und Personenaufnahmen gefallen mir sehr, sie haben einen besonderen Charme, weit weg von technischer Perfektion. Der Glow wirkt wie eine Weichzeichner auf der Haut der Models bei gleichzeitig genug Schärfe auf den Augen.
Auch Detailaufnahmen, bei denen im Hintergrund die Aberrationen verrückt spielen, haben es mir angetan. Und gleichzeitig ist es bei Abblendung ein vollwertig nutzbares Allround-Objektiv, mit dem man auch scharfe Landschafts - oder Architekturaufnahmen machen kann.
Also kein Objektiv, mit dem Jedermann glücklich werden kann - wer aber auf diese Besonderheiten steht, für den ist dieses Stück Objektivgeschichte eine erstrebenswerte Investition.
Wie immer freue ich mich auf eure Kommentare und Meinungen zu Objektiv und Test im nach der abschließenden Bildergalerie folgenden Kommentarbereich!
So here we are....
...and it is really difficult for me to write this conclusion.
Because, objectively speaking, the Canon Super-Canomatic R 58mm f1.2 is simply a lens that cannot hide its age. As Canon's first SLR lens with the then absolutely exceptional light intensity of f1.2, it is simply an extreme design at the edge of what was technically possible at the time.
So here again, in summary, the objectively "measurable" test results:
The image sharpness is not really good in the center at the open aperture of f1.2, but we have already achieved very good values here at f2.8. The edges are sharp from f5.6 and from f8 onwards the corners of the image are also very sharp.
The vignette at open aperture is strong and only disappears at f4.
The distortion is visibly barrel-shaped.
The correction for color errors is moderate, lateral chromatic aberrations are not a big problem here, but the longitudinal CA'S are often unmistakable, especially the green bokeh fringing.
The lens is useless in backlighting; it is simply too sensitive.
And yet this lens has given me many very beautiful photos.
Extraordinary photos, the look of which is of course not to everyone's taste - but mine is. The rendering is EXTREMELY vintage and the swirl makes you feel "dizzy", the catseyes are extreme as soon as there are many highlights.
I particularly like the portraits and people shots; they have a special charm, far from technical perfection. The glow acts like a soft focus on the models' skin while at the same time providing enough sharpness on the eyes.
I also like details shots where the aberrations in the background are going crazy. And at the same time, when stopped down, it is a fully usable all-round lens with which you can also take sharp landscape or architectural photos.
So it's not a lens that everyone will be happy with - but for those who like these special features, this piece of lens history is a worthwhile investment.
As always, I look forward to your comments and opinions on the lens and test in the comment section following the final photo gallery!
Diese Tests von Objektiven mit vergleichbarer Brennweite könnten auch interessant sein:
These tests of lenses with comparable focal length might also be interesting:
- 7Artisans 50mm f1.4 Tilt Shift
- Canon FD 55mm f1.2 Aspherical
- Carl Zeiss Jena Prakticar 50mm f1.4 (Version 1)
- Miranda 50mm f1.4 (8 Lens-Elements-Version)
- Pentacon Prakticar 50mm f2.4
- Olympus OM Zuiko Auto-Macro 50mm f2
- Porst Color Reflex X-M 50mm f1.2 UMC (aka Fuji X-Fujinon 50mm f1.2 GMC)
- Schacht/Ulm S-Travelon 50mm f1.8
- Schneider-Kreuznach Rollei-SL Xenon 50mm f1.8
- Tokyo Kogaku RE GN Topcor M 50mm f1.4
- Tokyo Kogaku RE GN Topcor 50mm f1.8
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.8
- Tokyo Kogaku RE Macro Auto-Topcor 58mm f3.5
- Voigtländer Ultron 50mm f2 (from Vitomatic IIIb)
Kommentar schreiben