Deutsche Textversion /
English text version (sorry for errors, no native english speaker)
23.02.2025:
Das
Canon (n)FD 70-150mm f4.5
war Canons "Beitrag" zu einer interessanten Entwicklung, die Ende der 1970er Jahre begann:
Die großen Markenhersteller (und nachziehend auch die unabhängigen Objektivbauer) brachten Zoom-Objektive mit reduziertem Brennweitenbereich (meist ca. 2-fach) auf den Markt,
die dafür aber an die Abbildungsleistung der damals erhältlichen Festbrennweiten heranreichen sollten.
Für den Käufer bedeutete diese "Qualitätsoffensive" der Hersteller eine Entscheidung:
Kleinerer Zoombereich bei besserer Qualität oder mehr Flexibilität durch die größere Brennweitenspanne.
Heute wissen wir, dass sich die meisten Kunden für die Flexibilität entschieden, zumal eh meist nur kleinformatige Abzüge der Bilder entstanden, in denen die Qualitätsunterschiede vernachlässigbar waren.
Ich finde diese 2-fach Zooms für die Nutzung an digitalen Kameras heute sehr interessant -
wie gut die erreichbare Qualität ist, wird dieser Test zeigen.
Einige technische Daten:
- Länge: 132mm
- Gewicht: 565g
- Optisches System: 12 Linsen in 9 Gruppen
- Blende: von f4.5 bis f32 mit Clicks bei den ganzen Blendenstufen, 8 Blendenlamellen
- Naheinstellgrenze: 150cm
- Frontgewindedurchmesser: 52mm
- Erscheinungsjahr: 1979
Und so sieht das schöne Objektiv aus:
February 23, 2025:
The
Canon (n)FD 70-150mm f4.5
was Canon's "contribution" to an interesting development that began in the late 1970s:
The major brand manufacturers (and subsequently the independent lens manufacturers) brought zoom lenses with a reduced focal length range (usually around 2x) onto the market,
which, however, were intended to match the imaging performance of the fixed focal lengths available at that time.
For the buyer, this "quality offensive" by the manufacturers meant a decision:
Smaller zoom range with better quality or more flexibility due to the larger focal length range.
Today we know that most customers opted for flexibility, especially since most of the time only small-format prints of the images were produced, in which the differences in quality were negligible.
I find these 2x zooms very interesting for use on digital cameras today -
This test will show how good the achievable quality is.
Some technical data:
- Length: 132mm
- Weight: 565g
- Optical system: 12 lenses in 9 groups
- Aperture: from f4.5 to f32 with clicks at the full aperture steps, 8 aperture blades
- Close-up limit: 150cm
- Front thread diameter: 52mm
- Year of publication: 1979
And this is what the beautiful lens looks like:
Es ist ein Push/Pull-Zoom mit Einringbedienung.
Am Kürzesten ist es bei 70mm, beim zoomen in den Telebereich wird es deutlich länger.
It is a push/pull zoom with single ring operation.
It is shortest at 70mm, and becomes significantly longer when zooming into the telephoto range.
Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.
Am Kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,
je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.
The lens has a normal extension focusing.
It is shortest at infinity setting,
the further you focus into the close range, the longer it becomes.
Die eingebaute ausziehbare Gegenlichtblende ist sehr praktisch und durchaus hilfreich,
da für die meisten Situationen nicht zu kurz konstruiert.
Sie ist innen mit Filz ausgekleidet und hält ihre Position immer noch gut.
The built-in extendable lens hood is very practical and quite helpful,
because it is not designed to be too short for most situations.
It is lined with felt on the inside and still holds its position well.
Die einfachste Methode der Adaption ist ein handelsüblicher Adapter von Canon FD auf (in meinem Fall) Sony E-Mount. Diese Adapter sind für alle Systemkameraanschlüsse günstig bei den großen Handelsplattformen zu bekommen.
Ich adaptiere die FD-Objektive mittels eines Helicoid-Adapters. Diese sind ebenfalls bei den großen Handelsplattformen erhältlich, z.B. wie in meinem Fall von Pixco, aber auch von anderen Anbietern.
Diese Helicoid- bzw. Macro-focusing- Adapter bieten den Vorteil, von unendlich bis in einen deutlich erweiterten Nahbereich fokussieren zu können.
Ihr seht diesen Adapter hier neben dem Objektiv - einmal in unendlich-Einstellung und einmal mit dem möglichen zusätzlichen Auszug in den Nahbereich:
The simplest method of adaptation is a standard Canon FD-adapter to (in my case) Sony E-Mount. These adapters are available cheaply for all system camera connections from the major trading platforms.
I adapt the FD- lenses using a helicoid adapter. These are also available from the major trading platforms, for example from Pixco in my case, but also from other providers.
These helicoid or macro-focusing adapters offer the advantage of being able to focus from infinity to a significantly extended close range.
You can see this adapter here next to the lens - once in infinity setting and once with the possible additional extension into the close range:
Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras aus:
And this is what the lens looks like when fully adapted to one of the test cameras:
Die Kombination aus Objektiv, Adapter und Kamera fällt kompakter aus als die üblichen 70/80-200/210mm- Zoomobjektive, sie ist aber trotzdem relativ frontlastig.
Das Objektiv selbst hat die 4 Jahrzehnte sehr gut überdauert, es hat äußerlich kaum Gebrauchsspuren, als ich es bekommen habe sah es fast unbenutzt aus.
Die Linsenelemente sind ebenfalls in sehr gutem Zustand, und es gibt keinen Nebel oder ähnliches im Inneren.
Kameras für die Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).
Die analytischen Bilder zur Bildschärfe sind alle mit der Sony Alpha 7RIII entstanden.
Die jeweils verwendete Kamera steht in den Bildunterschriften.
Alle Bilder sind im raw-Format aufgenommen worden und wurden im Anschluß in Lightroom entwickelt.
The combination of lens, adapter and camera is more compact than the usual 70/80-200/210mm zoom lenses, but it is still relatively front-heavy.
The lens itself has survived the 4 decades very well, it has hardly any signs of wear on the outside, when I got it it looked almost unused.
The lens elements are also in very good condition and there is no fog or anything like that inside.
The cameras used for the images in this test were the Sony Alpha 7III (35mm format, 24MP) and the Sony Alpha 7RIII (35mm format, 42MP).
The analytical images for image sharpness were all taken with the Sony Alpha 7RIII.
The camera used is indicated in the captions.
All images were taken in raw format and then developed in Lightroom.
Ich habe für die 3 Kernbrennweiten 70mm, 100mm und 150mm jeweils eine Bildreihe zur Bewertung der Schärfe für euch angefertigt, bei der sowohl das Bildzentrum als auch die Bildecke in einer Schärfeebene liegen.
I have created a series of images for each of the three core focal lengths 70mm, 100mm and 150mm to evaluate the sharpness for you, where both the image center and the image corner are in the same plane of focus.
Fokuspunkt war die Markise des Hauses links der nach oben führenden Straße.
Das Haus in der rechten oberen Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.
Die Blendenwerte sind f4.5, f5.6, f8 und f11:
The focal point was the awning of the house to the left of the road leading up.
The house in the upper right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.
The aperture values are f4.5, f5.6, f8 and f11:
Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende deutlich.
bereits bei f5.6 ist sie unkritisch.
Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,
in der gleichen Reihenfolge wie oben:
The vignetting caused by the lens is noticeable at open aperture.
Already at f5.6 it is uncritical.
Next come 100% magnifications from the center of the image from the focus point,
in the same order as above:
Wir starten bei f4.5 bereits bemerkenswerterweise auf einem sehr guten Niveau.
Es gibt keine sichtbare Steigerung und die Schärfeleistung bleibt bis f11 auf diesem sehr guten Level.
Es folgen die 100%-Vergrößerungen aus der Bildecke rechts oben:
Remarkably, we are already starting at a very good level at f4.5.
There is no visible increase and the sharpness performance remains at this very good level up to f11.
The following are the 100% enlargements from the top right corner of the image:
In der äußersten Ecke liefert das Canon bei 70mm leider keine perfekte Vorstellung ab.
f4.5 und f5.6 sind noch sehr unscharf, Astigmatismus und sphärische Aberration sind hier beherrschend. Auch laterale chromatische Aberrationen finden sich in der Ecke, z.B. an den Fensterrahmen.
Bei f8 gibt es eine erste Steigerung zu "Okay", vor allem der Glow lichtet sich.
Erst bei f11 ist die Bildecke auf knapp gutem Niveau angekommen.
70mm ist nicht die "Sahneseite" des Objektives. Vor allem die Bildecken hinken hinter vergleichbaren Festbrennweiten zurück.
Da die Eckschärfe für solch ein altes Telezoomobjektiv wohl nicht die Priorität war, sondern die für den Endverbraucher in der Praxis bei leichter Abblendung erreichbare Randschärfe viel wichtiger,
möchte ich hier dafür auch ein Beispielbild zeigen. Die Randschärfe bei 70mm und f8 ist knapp sehr gut:
Unfortunately, in the outermost corner, the Canon does not deliver a perfect performance at 70mm.
f4.5 and f5.6 are still very blurry, astigmatism and spherical aberration are dominant here. Lateral chromatic aberrations can also be found in the corner, eg on the window frames.
At f8 there is a first improvement to "Okay", especially the glow lightens.
Only at f11 does the image corner reach a just about good level.
70mm is not the "cream side" of the lens. The image corners in particular lag behind comparable fixed focal lengths.
Since the corner sharpness for such an old telephoto zoom lens was probably not the priority, but the edge sharpness achievable by the end user in practice with slight stopping down was much more important,
I would like to show an example image here. The edge sharpness at 70mm and f8 is almost very good:
Fokuspunkt war das Dach des Hauses rechts der nach oben führenden Straße.
Das Haus in der rechten oberen Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.
Die Blendenwerte sind f4.5, f5.6, und f8 (das Bild bei f11 habe ich anscheinend versehentlich gelöscht...):
The focal point was the roof of the house to the right of the street leading up.
The house in the upper right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.
The aperture values are f4.5, f5.6, and f8 (I seem to have accidentally deleted the image at f11...):
Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende deutlich.
bereits bei f5.6 ist sie unkritisch.
Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,
in der gleichen Reihenfolge wie oben:
The vignetting caused by the lens is noticeable at open aperture.
Already at f5.6 it is uncritical.
Next come 100% magnifications from the center of the image from the focus point,
in the same order as above:
Auch bei 100mm starten wir bei f4.5 bereits bemerkenswerterweise auf einem sehr guten Niveau.
Es gibt keine sichtbare Steigerung und die Schärfeleistung bleibt bis f11 auf diesem sehr guten Level.
Es folgen die 100%-Vergrößerungen aus der Bildecke rechts oben:
Even at 100mm we start at f4.5, which is remarkably already at a very good level.
There is no visible increase and the sharpness performance remains at this very good level up to f11.
The following are the 100% enlargements from the top right corner of the image:
Auch bei 100mm liefert das Canon in der äußersten Ecke leider keine perfekte Vorstellung ab.
Genau wie bei 70mmm sind f4.5 und f5.6 noch sehr unscharf, Astigmatismus und sphärische Aberration sind hier beherrschend. Auch laterale chromatische Aberrationen finden sich in der Ecke, z.B. an den Fensterrahmen.
Bei f8 gibt es eine Steigerung zu "Okay".
Bei 100mm ist das Schärfeniveau etwas besser als bei 70mm, aber der Sprung ist noch klein.
Auch hier habe ich ein Beispielbild vom linken Bildrand vorbereitet.
Die Randschärfe bei 100mm und f8 ist sehr gut:
Even at 100mm, the Canon unfortunately does not deliver a perfect performance in the outermost corner.
Just like at 70mmm, f4.5 and f5.6 are still very blurry, astigmatism and spherical aberration are dominant here. Lateral chromatic aberrations can also be found in the corner, eg on the window frames.
At f8 there is an improvement to "Okay".
At 100mm the sharpness level is slightly better than at 70mm, but the jump is still small.
Here, too, I have prepared an example image from the left edge of the image.
The edge sharpness at 100mm and f8 is very good:
Fokuspunkt war das Dach des Hauses rechts der nach oben führenden Straße.
Das Haus in der rechten oberen Bildecke liegt auf der gleichen Höhe und somit in der gleichen Schärfeebene.
Die Blendenwerte sind f4.5, f5.6, f8 und f11:
The focal point was the roof of the house to the right of the street leading up.
The house in the upper right corner of the image is at the same height and therefore in the same plane of focus.
The aperture values are f4.5, f5.6, f8 and f11:
Die vom Objektiv verursachte Vignettierung ist bei Offenblende deutlich.
bereits bei f5.6 ist sie unkritisch.
Als nächstes folgen 100%-Vergrößerungen aus der Bildmitte vom Fokuspunkt,
in der gleichen Reihenfolge wie oben:
The vignetting caused by the lens is noticeable at open aperture.
Already at f5.6 it is uncritical.
Next come 100% magnifications from the center of the image from the focus point,
in the same order as above:
Auch bei 150mm gibt es keinen Ausreisser und wir starten bei f4.5 bereits bemerkenswerterweise auf einem sehr guten Niveau.
Auch hier gibt es keine sichtbare Steigerung mehr und die Schärfeleistung bleibt bis f11 auf diesem sehr guten Level.
Es folgen die 100%-Vergrößerungen aus der Bildecke rechts oben:
Even at 150mm there are no outliers and, remarkably, we are already starting at a very good level at f4.5.
Here, too, there is no visible increase and the sharpness performance remains at this very good level up to f11.
The following are the 100% enlargements from the top right corner of the image:
Bei 150mm ist die Schärfeleistung in der äußersten Ecke etwas besser.
F4.5 und f5.6 sind noch unscharf, vor allem die sphärische Aberration ist hier beherrschend. Auch laterale chromatische Aberrationen finden sich.
Bei f8 gibt es eine Steigerung zu "Okay", und bei f11 ist die Eckschärfe gut.
150mm ist die schärfste Brennweite des Objektives, das Schärfeniveau ist nochmal etwas besser als bei 70mm und 100mm.
Auch hier habe ich ein Beispielbild vom linken Bildrand vorbereitet.
Die Randschärfe bei 150mm und f8 ist auch in der 100%-Vergrößerung sehr gut und lässt kaum Wünsche offen:
At 150mm, the sharpness in the outermost corner is slightly better.
F4.5 and f5.6 are still blurry, with spherical aberration being the dominant factor here. Lateral chromatic aberrations are also present.
At f8 there is an improvement to "Okay", and at f11 the corner sharpness is good.
150mm is the sharpest focal length of the lens, the level of sharpness is even slightly better than at 70mm and 100mm.
Here, too, I have prepared an example image from the left edge of the image.
The edge sharpness at 150mm and f8 is also very good at 100% magnification and leaves little to be desired:
Beim Canon (n)FD 70-150mm f4.5 hatbei der Konstruktion eine sehr praxisgerechte Schärfeleistung wohl im Mittelpunkt gestanden.
Auffällig und alles andere als selbstverständlich für ein Zoomobjektiv vom Ende der 1970er-Jahre ist die ab Offenblende sehr gute Schärfe im Bildzentrum.
Auch der äußerste Bildrand ist bei 2-facher Abblendung (f8) bei allen Brennweiten schärfetechnisch sehr gut. Somit erfüllt das Canon alle praxisrelevanten Anforderungen an ein Vario-Objektiv seiner Zeit auf höchstem Niveau.
Die heutigen Möglichkeiten zum Pixelpeepen in den Bildecken offenbaren natürlich auch gnadenlos, dass erst bei f11 in den Bildecken ein ordentliches Niveau erreicht wird.
The focus in the construction of the Canon (n)FD 70-150mm f4.5 was on very practical sharpness performance.
What is striking and anything but self-evident for a zoom lens from the late 1970s is the very good sharpness in the image center from the widest aperture.
Even the outermost edge of the image is sharply focused at 2x stop-down (f8) at all focal lengths. The Canon thus fulfills all practical requirements for a varifocal lens of its time at the highest level.
Today's possibilities for pixel peeping in the corners of the image also mercilessly reveal that a decent level is only achieved at f11 in the corners of the image.
Wenn es um das Hintergrundrendering geht, gibt es immer viele gegensätzliche Meinungen.
Denn ob einem die Darstellung eines Objektives gefällt oder nicht, ist einfach Geschmackssache.
Der Eine möchte alles butterweich aufgelöst haben, der Andere mag es busy mit viel Outlining und Strukturen und/oder Swirl (und natürlich gibt es ganz viel zwischen diesen Extremen in der Mitte)...
Das Canon nFD 70-150mm f4.5 ist meist ein Vertreter der weichen, unaufgeregten Fraktion.
Die Hintergründe werden eigentlich immer schön weich und flächig (soweit es die geringe Lichtstärke zulässt!) aufgelöst, störende Strukturen gibt es nur extrem selten bei heftigen Lichtkontrasten.
Die Blendenwerte sind jeweils f4.5 - f5.6 - f8:
When it comes to background rendering, there are always many conflicting opinions.
Because whether you like the presentation of a lens or not is simply a matter of taste.
One person wants everything to be completely smooth, the other likes it busy with lots of outlining and structures and/or swirls (and of course there is a lot in between these extremes in the middle)...
The Canon nFD 70-150mm f4.5 is mostly a representative of the soft, unexciting faction.
The backgrounds are actually always resolved beautifully softly and flatly (as far as the low light intensity allows!), disturbing structures are only extremely rare in cases of strong light contrasts.
The aperture values are f4.5 - f5.6 - f8:
Zoomobjektive neigen oft zu einer nervösen Hintergrunddarstellung. Dies kann ich bei diesem Canon-Objektiv nicht behaupten, ganz im Gegenteil: Ich empfinde das Rendering als sehr ruhig und ausgewogen. Auch beim Abblenden steigert sich einfach die Schärfentiefe ohne dass hässliche Strukturen sichtbar werden.
Die folgenden Testreihen mit den gleichen Blendenwerten sind an der Naheinstellgrenze des Objektives von 1,5m gemacht. Natürlich ist gerade am kurzen Brennweitenende die Freistellung nur gering. Aber bei 100 und 150mm wird ein schöner Schmelz erreicht, durchaus auch für anspruchsvolle Portraits geeignet.
Besonders auffällig ist für mich, dass es kein sichtbares Outlining gibt. Die Struktur des Zaunes wird immer sehr weich dargestellt.
Zoom lenses often tend to produce a nervous background. I can't say that about this Canon lens, quite the opposite: I find the rendering to be very calm and balanced. Even when stopping down, the depth of field simply increases without any ugly structures becoming visible.
The following test series with the same aperture values were carried out at the lens's closest focusing distance of 1.5m . Of course, the isolation is very low at the short end of the focal length. But at 100 and 150mm, a beautiful blend is achieved, which is also suitable for demanding portraits.
What is particularly striking to me is that there is no visible outlining. The structure of the fence is always shown very softly.
Die folgenden Beispiel-Trios sind jeweils bei Offenblende f4.5 bei den Brennweiten 70, 100 und 150mm enstanden:
Auch mit hartem Licht kommt das Objektiv in Bezug auf das Bokeh gut klar.
Es gibt kaum begrenzte Highlight-Bubbles.
Nur bei 150mm gibt es eine leichte Swirl-Tendenz.
Dieses ausgewogene Rendering ist in meinen Augen eine der großen Stärken des Objektives, zumal die Schärfe ab Offenblende am Fokuspunkt immer überzeugt.
The following example trios were each taken at an aperture of f4.5 at focal lengths of 70, 100 and 150mm:
The lens also copes well with hard light in terms of bokeh.
There are hardly any limited highlight bubbles.
Only at 150mm is there a slight swirl tendency.
In my opinion, this balanced rendering is one of the lens's greatest strengths, especially since the sharpness at the focus point is always impressive from the open aperture onwards.
Auch wenn man die zusätzliche Nahbereichs-Fokussierung des Helicoid-Adapters (oder alternativ einen Zwischenring) nutzt, bleibt die Schärfe am Fokuspunkt erhalten.
Anscheinend waren konstruktionstechnische und nicht optische Limitierungen der Grund für die geringe Naheinstellgrenze von 1,5m, die im Alltag wirklich Kompromisse erfordert.
Even if you use the additional close-range focusing of the helicoid adapter (or alternatively an extension ring), the sharpness at the focus point is maintained.
Apparently, design-related rather than optical limitations were the reason for the short close-up limit of 1.5m, which really requires compromises in everyday use.
Abschließend noch ein Bildpaar bei 150mm, einmal mit Fokus auf den Rapsblüten im Nahbereich und einmal auf dem Traktor am Horizont:
Finally, a pair of images at 150mm, one with a focus on the rapeseed flowers in close-up and one on the tractor on the horizon:
Ein leichtes Telezoomobjektiv war mit Sicherheit primär als Ausflugs- und Reise- Ergänzung zum Normalobjektiv gedacht. Genau in diesem Sinne habe ich das Objektiv bei einem Ausflug in den Wild-und Greifvogelpark Potzberg genutzt. Der Brennweitenbereich war sehr nützlich und vielseitig, sowohl für die Tiere als auch als Landschafts-Objektiv war das Canon rundum überzeugend:
A light telephoto zoom lens was certainly primarily intended as a day trip and travel supplement to the normal lens. I used the lens in exactly this sense on a trip to the Potzberg wildlife and bird of prey park. The focal length range was very useful and versatile, and the Canon was completely convincing both for the animals and as a landscape lens:
Gerade die Verzeichnung war (und ist bis heute!) die größte Baustelle bei der Konstruktion eines Zoomobjektives. Diese zu zähmen war bei den zeitgenössischen Objektiven mit größerem Brennweitenbereich etwas, was nur sehr selten gelang.
Und hier präsentiert sich das Canon (n)FD 70-150mm f4.5 durchaus stark für ein Vario-Objektiv (erst recht im Hinblick auf das Konstruktionsjahr):
Distortion was (and still is!) the biggest problem when designing a zoom lens. Taming this was something that was rarely achieved with contemporary lenses with a larger focal length range.
And here the Canon (n)FD 70-150mm f4.5 presents itself quite strongly for a varifocal lens (especially considering the year of construction):
Erwartungsgemäß gibt es bei 70mm eine leichte tonnenförmige Verzeichnung.
Bei 100mm ist das Objektiv fast verzeichnungsfrei und auch die bei 150mm vorliegende kissenförmige Verzeichnung ist nicht übermäßig (und durchaus gut für ein Zoom).
Alle diese Verzeichnungswerte sind heute bei Bedarf im Raw-Konverter gut zu korrigieren ohne sichtbaren Qualitätsverlust.
As expected, there is slight barrel distortion at 70mm.
At 100mm the lens is almost distortion-free and even the pincushion distortion present at 150mm is not excessive (and quite good for a zoom).
Today, all of these distortion values can be easily corrected in the raw converter if necessary without any visible loss of quality.
Im letzten Jahr waren wir zur Zeit der Rapsblüte Anfang Mai unterwegs in der Biosphäre Bliesgau. Die Saarpfalz-Touristik hat hier unzählige schöne Wanderwege vorbildlich kuratiert und beschildert.
Einer davon ist die sogenannte "Webenheim-Runde" , die gerade im Frühling mit ihren Fernblicken wunderschön ist.
Das Canon tut hier genau, was es soll. Randscharf auf f8 abgeblendet und ab Offenblende im Zentrum scharf genug für Detailaufnahmen bei schönem Rendering.
Last year we were in the Bliesgau Biosphere at the beginning of May when the rapeseed was in bloom. The Saarpfalz Tourist Board has curated and signposted countless beautiful hiking trails in an exemplary manner.
One of them is the so-called "Webenheim Round" , which is particularly beautiful in spring with its distant views.
The Canon does exactly what it's supposed to do here. Edges are sharp when stopped down to f8 and the center is sharp enough for detailed shots with nice rendering when the aperture is wide open.
Die Korrektur auf Farbfehler ist beim Canon (n)FD 70-150mm f4.5 gelungen.
Wie im Schärfekapitel gezeigt, sind nur geringe Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen zu finden, und auch die Korrektur der longitudinalen chromatischen Aberrationen (loCA) ist gut,
wie die folgenden Chromösen-Bilder zeigen:
The correction for color errors was successful with the Canon (n)FD 70-150mm f4.5.
As shown in the sharpness chapter, only slight traces of lateral chromatic aberrations can be found, and the correction of longitudinal chromatic aberrations (loCA) is also good,
as the following chromosome images show:
Natürlich sieht man ganz leichtes Bokehfringing in Form von minimalen magentafarbenen und grünen Spuren an den Chromrändern vor und hinter der Schärfebene. Diese sind in Gesamtbildern aber nicht wahrnehmbar. Auch Purple Fringing am und um den Fokuspunkt ist kein Thema.
Of course, you can see very slight bokeh fringing in the form of minimal magenta and green traces on the chrome edges in front of and behind the focal plane. However, these are not noticeable in overall images. Purple fringing on and around the focus point is also not an issue.
Das Highlight unseres Besuches auf dem Potzberg war mit Sicherheit die Flugshow der Greifvögel.
Auf dem Potzberg leben mehrere Hundert Greifvögel, und wenn davon ein Großteil um einen herum fliegt, ist das mehr als beeindruckend. Mit einem manuellen Objektiv diese Vögel im Flug zu "erwischen" auf relativ kurze Distazen, ist wirklich schwierig - aber vor allem bei den Portraits der gelandeten Vögel konnte das Canon glänzen:
The highlight of our visit to the Potzberg was certainly the flight show of the birds of prey.
Several hundred birds of prey live on the Potzberg, and when a large number of them fly around you, it is more than impressive. "Catching" these birds in flight at relatively short distances with a manual lens is really difficult - but the Canon was able to shine, especially with the portraits of the landed birds:
Die folgenden beiden Bildserien der "Landung" und Fütterung sind bei Offenblende f4.5 entstanden:
Für die "Flugaction" habe ich dann auf f8 abgeblendet:
Im Gegenlicht schlägt sich das Canon (n)FD 70-150mm f4.5 für sein Alter sehr ordentlich.
Direkt gegen die Sonne zentral im Bild gibt es bei Offenblende f4.5 bei allen Brennweiten deutliche Flares und Blobs:
In backlight, the Canon (n)FD 70-150mm f4.5 performs very well for its age.
Directly against the sun in the center of the image, there are clear flares and blobs at all focal lengths at an aperture of f4.5:
Abgeblendet auf f11 schlägt sich das Objektiv deutlich besser.
Natürlich gibt es einen leichten Kontrastverlust, aber die Flares und Ghosts sind klein und nicht bildruinierend. Bei 100mm gibt es einen kleinen Ansatz eines Ringflares zu sehen:
Stopped down to f11 the lens performs significantly better.
Of course there is a slight loss of contrast, but the flares and ghosts are small and do not ruin the image. At 100mm there is a small beginning of a ring flare:
Wenn die tiefstehende Sonne direkt außerhalb des Bildfeldes steht, gibt es einen relativ deutlichen Kontrastverlust.
Nur bei 70mm ergeben sich sich aber deutliche Ghosts.
When the low sun is directly outside the field of view, there is a relatively significant loss of contrast.
However, only at 70mm do noticeable ghosts appear.
Sonst muss man sich im Gegenlicht bei Offenblende aber nur sehr wenig Sorgen machen. Mehr als einen geringen Kontrastverlust gibt es eigentlich nie zu beklagen.
Otherwise, you don't have to worry much about backlighting at open aperture. There's never more than a slight loss of contrast to complain about.
Im Hochsommer, wenn es abends lange hell und wunderbar warm bleibt,
lohnt es sich umso mehr einen schönen Spaziergang zum Ende des Tages zu machen.
Die letzten Sonnenstrahlen tauchen alles in gold-gelbe Töne,
und das Canon-Zoom vermag ebendiese Wärme auch zu transportieren.
In midsummer, when it stays light and wonderfully warm for a long time in the evenings,
it is all the more worthwhile to take a nice walk at the end of the day.
The last rays of sun bathe everything in golden-yellow tones,
and the Canon zoom is also able to transport this warmth.
Das Canon (n)FD 70-150mm f4.5 hat mich in meinem Test sehr positiv überrascht.
Ein Telezoom-Objektiv vom Ende der 1970er-Jahre ohne teure Spezialgläser, meine Erwartungshaltung war nicht groß. Zumal ich es bei einem großen Gebraucht-Objektivhändler eigentlich nur gekauft hatte (für einen zweistelligen Preis mit einer 1 vorne....), um über das Limit zu kommen und mir die Versandkosten zu sparen.
Nach den ersten Testbildern war mir aber sofort klar: "Da geht was!" - vor allem das ruhige, ausgeglichene Rendering bei gleichzeitig hoher Schärfe brachte mich dazu, tiefer einzusteigen und einen (bei einem Zoom-Objektiv aufgrund der verschiedenen Brennweiten) äußerst aufwendigen Testbericht zu verfassen.
Starten wir mit den objektiv messbaren Kriterien:
Die Bildschärfe ist bei allen Brennweiten im Zentrum bereits ab Offenblende f4.5 sehr gut.
Für sehr gute Randschärfe muss man auf f8 abblenden.
Leider werden die äußersten Bildecken erst bei f11 ordentlich scharf.
Die Verzeichnung ist für ein frühes Zoomobjektiv richtig gut korrigiert. Bei 70mm leicht tonnenförmig, bei 100mm fast neutral und bei 150mm leicht kissenförmig ist sie heute im Raw-Konverter einfach zu verlustfrei zu verbessern.
Auch die Korrektur auf Farbfehler ist gut. Leichte Spuren von lateralen chromatischen Aberrationen finden sich an den Rändern, die longitudinalen chromatischen Aberrationen sind kaum der Rede wert.
Im Gegenlicht schlägt sich das Objektiv sehr rüstig, nur bei Offenblende kann man sich in Extremsituationen größere Probleme einhandeln.
Subjektiv kann ich für mich folgendes hinzufügen:
Das ausgewogene Bildrendering (scharf am Fokuspunkt, weiches Bokeh ohne Unarten wie Outlining oder extremer Swirl) überzeugte mich sofort.
Als flexibler Begleiter bei Ausflügen (oder Urlauben) hat es für mich den "Sweet Spot" aus Brennweitenbereich und Baugröße bei hoher Praxistauglichkeit , egal ob bei (Tier)portraits oder Landschaftsaufnahmen.
Für die aufgerufenen Preise ist das Objektiv eine absolute Empfehlung.
Bei den selben Brennweiten ist es schärfetechnisch besser als das Canon (n)FD 70-210mm f4 aus dem gleichen Haus und aus der gleichen Erscheinungszeit und dabei deutlich kompakter. Erst das 10 Jahre später erschienene Canon (n)FD 80-200mm f4 L bietet deutlich bessere optische Leistungen.
In der abschließenden Bildergalerie findet ihr noch weitere Bildbeispiele, und ich freue mich über eure Anmerkungen und Meinungen zu Test und Objektiv im Kommentarbereich!
The Canon (n)FD 70-150mm f4.5 surprised me very positively in my test.
A telephoto zoom lens from the late 1970s without expensive special glass, my expectations were not high. Especially since I had actually only bought it from a large used lens dealer (for a two-digit price with a 1 in front...) to get over the limit and save on shipping costs.
After the first test images, it was immediately clear to me: "There's something going on here!" - especially the calm, balanced rendering with high sharpness made me go deeper and write an extremely complex test report (for a zoom lens due to the different focal lengths).
Let’s start with the objectively measurable criteria:
The image sharpness is very good in the center at all focal lengths, even at an open aperture of f4.5.
For very good edge sharpness you have to stop down to f8.
Unfortunately, the outermost corners of the image only become properly sharp at f11.
The distortion is corrected really well for an early zoom lens. At 70mm it is slightly barrel-shaped, at 100mm it is almost neutral and at 150mm it is slightly pincushion-shaped. Today it can be easily improved without any loss in the raw converter.
The correction for color errors is also good. Slight traces of lateral chromatic aberrations can be found at the edges, while the longitudinal chromatic aberrations are hardly worth mentioning.
The lens performs very well in backlight, but you might run into major problems in extreme situations when the aperture is wide open.
Subjectively, I can add the following for myself:
The balanced image rendering (sharp at the focus point, soft bokeh without any bad habits like outlining or extreme swirl) convinced me immediately.
As a flexible companion on trips (or holidays) it has for me the "sweet spot" of focal length range and size with high practicality, regardless of whether for (animal) portraits or landscape shots.
For the price, the lens is an absolute recommendation.
With the same focal lengths, it is sharper than the Canon (n)FD 70-210mm f4 from the same manufacturer and from the same release period, and is significantly more compact. Only the Canon (n)FD 80-200mm f4 L, released 10 years later, offers significantly better optical performance.
In the final photo gallery you will find further image examples, and I look forward to your comments and opinions on the test and lens in the comments section!
Tests von anderen Canon-Objektiven:
Tests of other Canon-lenses:
- Canon FD 55mm f1.2 Aspherical
- Canon Super Canomatic R 58mm f1.2
Diese Tests von Objektiven mit vergleichbarer Brennweite könnten auch interessant sein:
These tests of lenses with comparable focal length might also be interesting:
- Carl Zeiss Dynarex 90mm f3.4
- Carl Zeiss Jena Prakticar 80mm f1.8
- Enna (München) Ennalyt 85mm f1.5
- Konica Hexanon AR 100mm f2.8
- Meyer Optik Görlitz Primoplan 75mm f1.9
- Meyer Optik Görlitz Telefogar 90mm f3.5
- Olympus OM Zuiko Auto-Macro 90mm f2
- Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro ("Bokina")
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 85mm f1.8
- Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 100mm f2.8
- Vivitar 100-200mm f4 Close Focusing Zoom
Kommentar schreiben
CanRoda (Sonntag, 23 Februar 2025 23:50)
Wieder mal meinen besten Dank für deine Vorstellung des nFD 70-150 mm.
Bei mir liegt ein solches Objektiv schon lange rum und nachdem es leider nicht an EF Anschluß passt habe ich mir schon öfters überlegt, was ich künftig damit mache?
Dein Test bestätigt voll umfassend meine Erfahrungen mit dem 70-150mm. Hoher Kontrast, beste Schärfe aber leider in Endposition Verzeichnung, das wars auch auf Film. Das Bild damals etwas "unfertig" im Vergleich zu Festbrennweiten .
Bei mir wartet es nun so langsam auf meine erste spiegellose Kamera, an der dann eben auch FD geht.
Beste Grüße
Ulrich